Der nützliche KVW Ratgeber

Was ist die „Ehe“?

Art. 143 des Italienischen Zivilgesetzbuches regelt die Rechte und Pflichten der Ehegatten:
„Mit der Eheschließung erwerben Ehemann und Ehefrau die gleichen Rechte und übernehmen die gleichen Pflichten.
Aus der Ehe entspringt die gegenseitige Pflicht zur Treue, zum geistigen und materiellen Beistand, zur Mitarbeit im Interesse der Familie und zum Zusammenleben.“
Damit ist der rechtliche Rahmen für das Zusammenleben von Mann und Frau in einem gemeinsamen Haushalt klar vorgegeben. Mit diesen zwei Sätzen diktiert der Gesetzgeber Wesentliches:
a) die Gleichberechtigung von Frau und Mann in der Ehe und in der Familie. Nur gemeinsam wird bestimmt und entschieden.
b) die Treue, welche nicht nur körperlich, sondern auch emotional zu verstehen ist.
c) den gegenseitigen Beistand. Frau und Mann helfen sich gegenseitig und stützen sich bei Bedarf. Dieser Beistand ist nicht nur finanzieller, sondern insbesondere auch moralischer und psychologischer Natur. Gegenseitiger Beistand bedingt auch Verständnis füreinander sowie Unterstützung und Respekt.
d) die Mitarbeit im Interesse der Familie. Beide Eheleute sind verpflichtet, das ihnen jeweils Mögliche zum Gelingen einer harmonischen Beziehung und einer glücklichen Familie beizutragen.
Die Ehe darf weder zeitlich befristet abgeschlossen werden noch ist es zulässig, die Eheschließung an eine Bedingung zu knüpfen. Die Eheschließung ist also ein Schritt, der kein „Wenn und Aber“ duldet.
So wie es nicht möglich ist, nur ein wenig schwanger zu sein, so ist es ebenso nicht möglich, nur ein wenig verheiratet zu sein. Mit den ehelichen Rechten übernimmt man automatisch und unweigerlich auch die ehelichen Pflichten.
Deshalb muss der Schritt der Eheschließung wohlüberlegt sein, und man soll sich nicht scheuen, fachliche Beratung einzuholen.
Abgesehen von allen rechtlichen Aspekten bleibt aber oberste und unabdingbare Voraussetzung für eine Eheschließung die gegenseitige Liebe und Zuneigung, das volle Vertrauen und die gemeinsame Überzeugung sowie die Zukunft miteinander gestalten und verbringen zu wollen.

Der nützliche KVW Ratgeber

Was ist eine nichteheliche Lebensgemeinschaft?

(schlicht als „Lebensgemeinschaft more uxorio“ bzw. veraltet als „wilde Ehe“ bezeichnet)
Auch für zusammenlebende Partner, welche nicht verheiratet sind, sieht der Gesetzgeber seit dem Jahr 2016 explizit Rechte und Pflichten vor.
Das Gesetz Nr. 76/2016 definiert diese Personen hier etwas hölzern als
„zwei volljährige Personen, die durch eine dauerhafte, gefühlsmäßige Beziehung gekennzeichnet vom gegenseitigen geistigen und materiellen Beistand verbunden sind und die nicht durch Verwandtschaft, Schwägerschaft, Adoption, Ehe oder gleichgeschlechtliche Partnerschaft verbunden sind.“
Eine solche nichteheliche Lebensgemeinschaft entsteht bereits mit dem Zusammenleben von Frau und Mann; der Nachweis einer solchen Lebensgemeinschaft wird durch den gemeinsamen offiziellen Wohnsitz erbracht. Diesbezüglich geht man davon aus, dass beide Partner auf demselben Familienbogen der Wohnsitzgemeinde aufscheinen müssen und zudem gemäß der gesetzlichen Vorgabe der Gemeinde gegenüber erklären,
a) dass sie durch eine dauerhafte, gefühlsmäßige Beziehung verbunden sind;
b) dass sie nicht durch Verwandtschaft verbunden sind.
In eingetragenen nichtehelichen Lebensgemeinschaften haben die Partner zudem die Möglichkeit, einen Vertrag abzuschließen. Mit einem solchen Vertrag dürfen nur folgende drei Aspekte geregelt werden:
die Bestimmung des gemeinsamen Wohnsitzes;
die Bestimmung des Beitrags des Einzelnen am gemeinsamen Leben/Haushalt – unter Berücksichtigung der konkreten Einbringungs- und Arbeitsmöglichkeiten (sowohl extern als auch im gemeinsamen Haushalt);
die Bestimmung der Güterstandsregelung. Damit hätte eine nichteheliche Lebensgemeinschaft auch die Möglichkeit, für Gütergemeinschaft zu optieren.


Ein solcher „Lebensgemeinschaftsvertrag“ bedarf der Beglaubigung durch einen Notar oder Rechtsanwalt, damit er Rechtsgültigkeit erlangt. Der beglaubigende Notar/Rechtsanwalt muss zudem feststellen und bestätigen, dass der Vertrag gesetzeskonform ist und nicht im Widerspruch zur öffentlichen Ordnung steht.
Wenn die Partner zudem möchten, dass dieser Vertrag auch nach außen hin, also Dritten gegenüber, Gültigkeit haben soll, so bedarf es auch der Hinterlegung in der Wohnsitzgemeinde.
Es darf davon ausgegangen werden, dass solche Verträge zwischen nichtehelichen Partnern die Ausnahme bleiben werden. Zum einen können damit nur die oben genannten drei Bereiche geregelt werden, zum andern benötigt man einen Notar oder einen Anwalt, und dies ist mit Kosten verbunden.
Das Gesetz, welches die nichteheliche Lebensgemeinschaft regelt, wurde erst im Mai 2016 erlassen. Dementsprechend verfrüht ist es, über die tatsächlichen Auswirkungen Auskunft zu geben. Gesetze müssen gelebt, praktiziert werden.
Dieses Gesetz 76/2016 über die nichteheliche Lebensgemeinschaft macht aber im Umkehrschluss deutlich, welche rechtliche Bedeutung die Ehe hat. Nur die Ehe gibt einen festen Rahmen und der Familie ein (rechtlich) starkes Fundament. Hier ist der Jurist ganz klar einer Meinung mit der Kirche.
Es scheint sinnvoll, die nichteheliche Lebensgemeinschaft, und eventuell auch einen diesbezüglich möglichen Vertrag, nur als Zwischenlösung oder „Probelauf“ zu betrachten – im Hinblick auf den Abschluss der Ehe.