Thema
SKV-Porträt - Philipp Stohner

Leidenschaft Kochen ist mehr wie ein Beruf

KM Philipp Stohner, Fachbereichsleiter Küche WIFI Tirol, WIFI Diplom Küchenmeister NQR6 - Foto: © s.elsler/wifi tirol

Dein persönlicher Werdegang
Aufgewachsen in der schönen Kurpfalz ohne Gastronomie-Background seitens der Familie, wollte ich seit meiner Kindheit Koch werden. Ich habe mit den Großeltern und Eltern immer gern gekocht und schon als Jugendlicher sämtliche Kochbücher verschlungen. Nach meiner Ausbildung in der Sternegastronomie zog es mich wie jeden Koch und jede Köchin in die Welt, um in viele Kochtöpfe zu schauen. Während meiner Lehre entdeckte ich wohl die Liebe zu Kochwettbewerben. Bei meinem ersten Kochwettbewerb wurde ich zum zweitbesten Nachwuchskoch in Deutschland. Damals wie heute ein großer Ansporn, ganz nach oben zu kommen.
Da ich einen Großteil meiner Kindheit in Tirol verbracht habe, zog es mich vor mittlerweile knapp 20 Jahren dorthin zurück, wo ich viele Betriebe kennenlernen durfte.
Ein großes Ziel war für mich immer der Meistertitel. Angespornt durch meinen Vater, der ebenso Handwerksmeister ist, entschied ich mich mit 26 Jahren für diese Ausbildung, was im Nachhinein der Schlüssel für viele Türen war.
In dieser Zeit durfte ich als Landestrainer die ersten Trainings mit unserem Tiroler Kochnachwuchs bestreiten und wurde im ersten Jahr auf Anhieb Staatsmeister mit unserem Team.
Dies war der Beginn einer für mich unglaublichen Geschichte – mittlerweile war ich bei über 40 Kochwettbewerben als Trainer am Start, darunter waren wir ganze vier Mal nicht am Podium. Staatsmeistertitel, Europameistertitel, Olympisches Doppelgold und 2018 der wohl größte und schönste Erfolg – der Gewinn der Weltmeisterschaft mit dem jungen Österreichischen Nationalteam in Luxemburg. Im Nachhinein ist hier ein Kinofilm entstanden, der österreichweit gezeigt wurde, sowie ein Kochbuch, das aktuell im Handel zu bekommen ist.
2016 wurde ich zum „Koch der Köche“ in Österreich gewählt für mein Engagement in der Jugendförderung und die Erfolge für den österreichischen Kochberuf.
Seit fünf Jahren bin ich Präsident des Tiroler Kochverbandes und Vizepräsident im Österreichischen Kochverband.
Mittlerweile bin ich seit über zehn Jahren in der Küchenmeisterausbildung als Prüfer, seit fünf Jahren Lehrgangsleiter in Tirol, wo wir nach vielen Jahren nun im Sommer 2020 die NQR6-Zertifizierung für den Küchenmeister erreichen konnten. Ich habe die komplette Verantwortung für die Ausbildung unserer Köche/innen am WIFI Tirol, wo wir mittlerweile nicht nur die modernsten Ausbildungsstandards in der Soft- und Hardware in ganz Österreich haben, sondern auch rund 1.000 Kursteilnehmer, die sich pro Jahr bei uns weiterbilden.
Seit 2015 Lehrgangsleiter am WIFI Innsbruck
Geboren?
1982 in Schwetzingen (Deutschland)
Wohnhaft in?
Navis (Österreich)
Dein Lebensmotto?
Alle sagten, das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht.
Dein Qualitätsanspruch an die Küchenmeisterausbildung ist?
Maximale internationale Standards. Es muss nicht jeder Küchenmeister sein, es muss ein Titel sein, den man mit Ehre und Stolz trägt – als Vorbild für Mitarbeiter und Lehrlinge. Man lernt nie aus und das ist das Spannendste in unserem Beruf. Dazu Praxisnähe und nicht nur Unterricht aus dem Lehrbuch. Eine Challenge, der man sich stellen muss, aber die danach umso mehr an Wert gewinnt.
NQR6-Zertifizierung. Was ist das?
In Europa werden durch den Europäischen Qualifikationsrahmen EQR die Ausbildungen (Universität und Handwerk) miteinander verglichen und gleichgesetzt. Der Küchenmeister ist nun dem Bachelor gleichgesetzt und voll anerkannt. [Der EQR hat die Funktion eines Metarahmens für Nationale Qualifikationsrahmen (NQR), Anmerkung der Redaktion.]
Welche Ansprüche stellst Du an die Teilnehmer am Küchenmeisterlehrgang?
In erster Linie ein hohes Eigenkönnen und den Willen, diesen Titel zu erreichen. Wissenshungrig zu sein und vor allem die Leidenschaft zum Kochen!
Wie sind die einzelnen Module im Inhalt ausgerichtet?
Ein Großteil ist nun digitalisiert, z.B. gibt es für die komplette Fach- und Warenkunde eine Onlineplattform mit über 1.200 Prüfungsfragen. Durch den NQR 6 haben wir uns an universitäre Standards angepasst – gerade der neue BWL/Wirtschaftsteil ist wirklich fordernd, aber auch praxisnah. Der Praxisanteil umfasst auch mehr als 100 Stunden Kochen, da sind wir natürlich top aktuell am Weg, wobei wir die Klassik nicht vergessen.
Wie sind die einzelnen Module zeitlich organisiert?
Der Theorieteil ist vor der Praxis zu machen. In der Regel benötigt man bei uns ein dreiviertel Jahr mit einem Tag in der Woche Ausbildung. Online und in Präsenz – somit neben dem Beruf machbar und sehr zeitgemäß. In den Saisonspitzenzeiten verzichten wir auf Unterricht und denken an die Betriebe. In Summe reden wir hier von rund 700 Stunden, wobei wir hier viele Stunden im Selbststudium haben, was es zeitgemäß macht und wiederum an universitäre Standards anpasst.
Welchen Zeitrahmen benötigt die KM-Ausbildung am WIFI im Idealfall vom Einstieg bis zur Abschlussprüfung?
Ein dreiviertel Jahr. Momentan Februar bis November oder September bis Mai.
EDV und Fernstudium: Welches Vorwissen müssen Teilnehmer mitbringen?
Je mehr Vorwissen, desto besser. EDV-technisch reichen ein Internetzugang und Basiswissen in Office-Programmen. Kochtechnisch muss man ein hohes Eigenkönnen mitbringen.
Fernstudium, Heimlernen und Lernen in Lerngruppen: Welche Ansprüche stellt die NQR-6-Zertifizierung an die Teilnehmer?
In erster Linie eine sehr zeitgemäße und an die Digitalisierung angepasste. Der Umfang ist sehr groß, allein der Theoriebereich besteht aus 13 einzelnen Noten und drei gebundenen Projektarbeiten. Dazu dreieinhalb volle Tage Praxisprüfung.
Praktischer Unterricht: Wie ist hier der Unterricht organisiert?
Mir ist es wichtig, hier in über 100 Kochstunden unseren Teilnehmern sehr viel an Wissen mitzugeben. Hierfür haben wir auch über 13 Toptrainer in Theorie und Praxis im Einsatz. Es gibt für jede Prüfung Generalproben, wir machen keine falschen Hoffnungen und keiner wird ins kalte Wasser geworfen. Mein Motto: GEMEINSAM zum Erfolg.
Praktische Prüfung: Wie sieht hier der Standardanspruch
in Bezug auf das Programm aus? Welche Aufgaben werden an die Teilnehmer gestellt?
Wir haben ein Warenkorbkochen aus einem unbekannten Warenkorb mit zwölf Produkten, vier Gänge, vier Stunden Zeit. Brotbacken verlangen wir an allen Prüfungstagen. Weiter geht es mit einem zeitgemäßen Buffet für acht Personen inklusive Petit Fours auf Konditormeister-Niveau. Hierfür geben wir elf Stunden Zeit. Der finale Abschlusstag beinhaltet ein sechsgängiges Meistermenü, zuzubereiten in sechs Stunden, bei dem wir am liebsten eine eigene Linie sehen.
Welchen Anspruch stellt die Kommission bei den Abschlussprüfungen an die angehenden Küchenmeister?
Einen sehr hohen. Die Kommission besteht selbst nur aus zertifizierten Prüfern, die einen Küchenmeister haben. Der Titel wird einem wahrlich nicht geschenkt, ist aber für jeden mit dem passenden Willen zu machen. Ein Titel, für den man wahrlich kämpfen muss, gewinnt nur so an Wert und sichert vor allem unsere sehr hohen Ausbildungsstandards, um Wissen fachlich richtig an unsere Mitarbeiter und Lehrlinge weiterzugeben, um Vorbild zu sein.
Erfolg ist Für Dich als Studienleiter?
Wenn man Teilnehmer über die Kursdauer enorm wachsen sieht, die Leidenschaft und das Glänzen in den Augen, wenn’s ums Kochen geht. Dann gebe ich ebenso alles für unsere Teilnehmer.
Was hat Dich besonders fasziniert, an den Teilnehmern am letzten Lehrgang?
Der unbedingte Wille, dies zu schaffen und der Lernerfolg über die Ausbildung hinweg. Es entsteht hier TEAMGEIST.
Was war Dein Schlüsselerlebnis hierbei?
Eine Küchenleiterin eines Seniorenwohnheims, Mutter von drei Kindern. Ihr Lebenstraum war der Küchenmeister. Diesen Willen, die Weiterentwicklung im Kurs und der hervorragende Abschluss haben mir imponiert und gezeigt, dass wir am richtigen Weg mit unserer Ausbildung sind.
Was fasziniert Dich an Deiner Aufgabe im WIFI in Innsbruck als Studienleiter?
Der Umgang mit den Menschen und unserer Branche. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht dazulerne. Durch den großen Durchlauf an Kursen lernen wir ebenso hunderte Betriebe und Küchenteams kennen.
Was fällt Dir beim Begriff Südtirol ein?
Qualität, Qualität und nochmals Qualität. Ihr habt die wahre Liebe zum Produkt, von der ich mir mehr in Nordtirol wünschen würde. Kulinarik ist Kunst, Handwerk und macht glücklich, nicht nur satt.
Deine Empfehlung für junge Köche im Allgemeinen?
Der Kochberuf zählt zu den schönsten der Welt, selbst Weltmeister kann man darin werden. Dazu darf man mit tollen Produkten arbeiten und unheimlich kreativ sein. Man lernt hier nie aus, auch wenn man einen Meisterbrief in der Tasche hat. Man kann zum Vorbild werden, von seinen Gästen jeden Tag geschätzt werden – das gelingt dir hinterm Schreibtisch in der Regel nicht so schnell.
Die Redaktion rs

Thema
Der Küchenmeister

Emma Hellenstainer das Ausbildungszentrum in Brixen

Der Küchenmeister ist die höchste schulische Ausbildung im Kochberuf.
„Emma Hellenstainer“Ausbildungszentrum zum Küchenmeister
Diese sehr anspruchsvolle Ausbildung gibt Küchenchefs das Rüstzeug, um für höhere Führungsaufgaben, für höchste kulinarische Qualitätsansprüche, für die Selbstständigkeit als Gastronomen u.v.m. bestens gerüstet zu sein.
Die Ausbildung zum Küchenmeister umfasst insgesamt vier Ausbildungsteile
1) Mitarbeiterführung und Lehrlingsausbildung
2) Unternehmensführung im Gastgewerbe
3) Fachtheorie
4) Fachpraxis
Die Vorbereitungskurse auf die Prüfungen werden in der Regel abwechselnd im Zwei-Jahres-Rhythmus in folgenden Themenbereichen angeboten:
Unternehmensführung – im WIFI der Handelskammer Bozen.
Fachtheorie und Fachpraxis – im Ausbildungszentrum Emma Hellenstainer.
Der Vorbereitungskurs Mitarbeiterführung und Lehrlingsausbildung wird laufend angeboten.
Die gesamten Informationen zur Meisterausbildung können jederzeit digital unter www.provinz.bz.it/meister eingesehen werden.
Informationen und Ansuchen um Zulassung zur Meisterprüfung für Küchenmeister in Südtirol
Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung
Bozen, Dantestr. 11
Ansprechpartnerin:
Frau Sabine Scherer
sabine.scherer@provinz.bz.it
Tel. 0471 41 69 93
Wichtig für InteressentInnen
Es ist entscheidend, dass man um Zulassung zur Meisterprüfung ansucht. So wird man immer wieder über die jeweils aktuellen Lehrgangsangebote informiert.
Die Redaktion rs