Young Chefs
Bastian Rechenmacher
Kreativität auf dem Teller
Ein junger Koch auf der Suche nach Geschmack, Leidenschaft und seinem eigenen Stil

Bastian Rechenmacher – FOTO: Südtiroler Köcheverband - SKV
Zur PERSON
Bastian Rechenmacher, geboren 2006 in Latsch im Vinschgau und aufgewachsen in Martell, hat 2023 seine Kochausbildung an der Landesberufsschule Savoy in Meran abgeschlossen.
Seine berufliche Laufbahn begann er im Das Gerstl Alpine Retreat, wo er acht Monate lang praktische Erfahrungen sammelte.
Seit 2024 ist er als Saucier im Piris Jagdhof – Dolce Vita Experience in Latsch tätig.
Während seiner Ausbildung erwarb Bastian wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die er auch auf dem elterlichen Bauernhof im Martelltal erlernte.
Er strebt danach, sich kontinuierlich in seiner beruflichen Laufbahn zu verbessern.
Seine berufliche Laufbahn begann er im Das Gerstl Alpine Retreat, wo er acht Monate lang praktische Erfahrungen sammelte.
Seit 2024 ist er als Saucier im Piris Jagdhof – Dolce Vita Experience in Latsch tätig.
Während seiner Ausbildung erwarb Bastian wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die er auch auf dem elterlichen Bauernhof im Martelltal erlernte.
Er strebt danach, sich kontinuierlich in seiner beruflichen Laufbahn zu verbessern.
Im KURZPORTRAIT
Lebensmotto?
Eppes Geils! Kochen ist für mich die Möglichkeit, kreativ zu sein und meine Persönlichkeit in den Kreationen widerzuspiegeln.
Lieblingsort?
Egal wo, Hauptsache mit der Familie oder meinen engsten Freunden.
Beruf: Posten?
Koch, aktuell Saucier.
Lieblingsmenschen?
Meine Familie und enge Freunde, die immer hinter mir stehen.
Lieblingslebensmittel?
Frische Lebensmittel von lokalen Produzenten, und was nie fehlen darf, ist die Butter.
Lieblingsgericht?
Schwierig. Aber eine Carbonara geht immer!
Was ist für mich kochen?
Kochen ist eine Mischung aus Kreativitätund Handwerk. Es bedeutet, mit Geschmack und Gefühl Menschen Freude zu bereiten.Über mich
Ich hatte das Glück, meine Kindheit auf einem Bauernhof im Martelltal zu verbringen, was meine starke Naturverbundenheit geprägt hat. Meine Mutter, eine sehr starke Persönlichkeit, vermittelte mir die Liebe zum Kochen, sobald ich auf den Beinen stehen konnte. Dort sammelte ich meine ersten Erfahrungen in der Küche und half schon früh beim Zubereiten von Speisen. Diese Begeisterung für das Kochen ist mir bis heute erhalten geblieben.
Auf dem Hof bauten wir alles selbst an und hielten einige Kühe. Diese Umstände förderten meine enge Beziehung zur Natur und zu einheimischen Produkten. Die Erlebnisse auf dem Bauernhof lehrten mich die Bedeutung von Frische und Qualität in der Gastronomie. Ich schätze Produzenten, die viel Liebe in ihre Arbeit stecken, denn sie sind authentisch und genießen die Produkte, die sie selbst erzeugen. Ihr Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit spiegelt sich in den Lebensmitteln wider, die sie anbieten.
Ich bin überzeugt, dass die Südtiroler Küche eine der spannendsten Küchen ist, da hier rustikale und mediterrane Einflüsse harmonisch kombiniert werden. Klassische Gerichte werden neu interpretiert und verleihen der Küche eine einzigartige Vielfalt.
Mein Hauptziel ist es, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln und den Küchenmeister zu erlangen, und den Bezug zur Natur und zu regionalen Produkten zu wahren, um Frische und Gesundheit zu gewährleisten.
Ein weiteres Ziel ist es, später als Lehrer tätig zu sein, da ich gerne Wissen weitergebe. Ich liebe die Natur und die Zeit mit Freunden, auch wenn ich als Koch oft wenig Freizeit habe. Mein Wunsch ist es, in der Branche zu bleiben, mich stetig weiterzuentwickeln und meinen eigenen Stil zu finden – einen Stil, der Kreativität und Geschmack vereint.
Auf dem Hof bauten wir alles selbst an und hielten einige Kühe. Diese Umstände förderten meine enge Beziehung zur Natur und zu einheimischen Produkten. Die Erlebnisse auf dem Bauernhof lehrten mich die Bedeutung von Frische und Qualität in der Gastronomie. Ich schätze Produzenten, die viel Liebe in ihre Arbeit stecken, denn sie sind authentisch und genießen die Produkte, die sie selbst erzeugen. Ihr Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit spiegelt sich in den Lebensmitteln wider, die sie anbieten.
Ich bin überzeugt, dass die Südtiroler Küche eine der spannendsten Küchen ist, da hier rustikale und mediterrane Einflüsse harmonisch kombiniert werden. Klassische Gerichte werden neu interpretiert und verleihen der Küche eine einzigartige Vielfalt.
Mein Hauptziel ist es, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln und den Küchenmeister zu erlangen, und den Bezug zur Natur und zu regionalen Produkten zu wahren, um Frische und Gesundheit zu gewährleisten.
Ein weiteres Ziel ist es, später als Lehrer tätig zu sein, da ich gerne Wissen weitergebe. Ich liebe die Natur und die Zeit mit Freunden, auch wenn ich als Koch oft wenig Freizeit habe. Mein Wunsch ist es, in der Branche zu bleiben, mich stetig weiterzuentwickeln und meinen eigenen Stil zu finden – einen Stil, der Kreativität und Geschmack vereint.
Warum der Beruf Koch?
Der Beruf des Kochs ist für mich eine Leidenschaft. Auch wenn die Arbeit oft herausfordernd ist, liebe ich es, mit meinen Händen etwas zu schaffen, das Menschen glücklich macht. Ich möchte mein Feingefühl auf den Teller bringen und sichtbar machen, indem ich jedem Gericht eine persönliche Note verleihe. Jeder Tag ist anders, und am Ende des Tages stolz auf das zu sein, was ich erreicht habe, ist ein unvergleichliches Gefühl.
Ein Rezept finden Sie auf der Webseite des SKV
sm / red