Aktuell
Neue Spitzenkräfte im Service

Restaurant und Bar: Meisterausbildung abgeschlossen

Im Mai 2025 fand an der Landesberufsschule „Savoy“ in Meran die praktische Restaurantprüfung der angehenden Meister:innen statt.
Die Prüfungskommission unter dem Vorsitz von Direktorin Maria Magdalena Kranebitter der LHFS Bruneck gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – FOTO: Cäcilia Baumgartner
Die zwölf Kandidatinnen und Kandidaten mussten einen kompletten Mittagsservice bewältigen: vom Cocktail-Aperitif bis zum Servieren eines festlichen 4-Gänge-Menüs à la carte. Zudem wurde auch die Tischdekoration bewertet, die heuer unter dem Motto „Die Sprache der Blumen“ stand.
Der berufsbegleitende Lehrgang zur Vorbereitung auf die diversen Prüfungen war im Januar 2024 gestartet. Er umfasste in 300 Stunden alle Themen, die künftige Führungskräfte in Bar und Restaurant brauchen: von Wein und Speisen, der Kommunikation mit dem Gast über Dienstpläne und Einkauf, dem Know-how an der Bar bis hin zu Eventmanagement.
Ausbildungskoordinator Emil Oberprantacher, Fachlehrer an der „Savoy“, engagierte renommierte in- und ausländische Referenten: Christian Heiss, Barchef in der Kronenhalle in Zürich, war ebenso dabei wie Boris Häbel, Maitre d'hotel im 2-Sterne-Restaurant „La Fleur“ in Frankfurt oder Spirituosen-Fachexperte und Autor Jürgen Deibel. Mit der Südtiroler Sommeliervereinigung besteht eine Kooperation und auch hervorragende Fachlehrer der Berufsschulen kamen zum Einsatz.
Damit nicht genug: neben dem berufsfachlichen Teil absolvierten die Kandidaten ein weiteres Schuljahr berufsbegleitend – diesmal zusammen mit den Köchen – den Teil „Unternehmensführung im Gastgewerbe“ sowie das Modul „Mitarbeiterführung und Lehrlingsausbildung“.
Wie der Küchenmeister hat Südtirol kürzlich auch für den Restaurant- und Barmeister in Rom die Zuordnung zu Niveau 6 des sog. „Europäischen Qualifikationsrahmens“ erreicht. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert dieser Ausbildung, die den Absolventen exzellente Karrierechancen in der Gastronomie eröffnet.
Cäcilia Baumgartner
Direktorin Amt für Lehrlingswesen
und Meisterausbildung

Aktuell

Verabschiedung einer Visionärin

Die bemerkenswerte Reise einer inspirierenden Führungspersönlichkeit, die nicht nur die Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy" in Meran nachhaltig geprägt hat, sondern auch stets als leidenschaftliche Unterstützerin des Südtiroler Köcheverbandes - SKV agierte.
Die Kraft des Dialoges, Direktorin Beatrix Kerschbaumer Sigmund mit KM Andreas Kühne – FOTO: LPA Bernhard Aichner

Beatrix Kerschbaumer Sigmund, die geschätzte Direktorin der Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy in Meran, schlägt nun neue Wege ein. Nach vielen Jahren engagierter Führung – zunächst als geschäftsführende Direktorin und ab 1999 in der Rolle der Schulleiterin – hat sie unermüdlich für die Entwicklung und das Wohl ihrer Schüler:innen sowie des gesamten Schulteams gearbeitet.
Unter ihrer Führungskraft hat die LBS Savoy neue Maßstäbe in der ganzheitlichen Bildung gesetzt. Sie förderte nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Oberschüler:innen, sondern vermittelte auch ein starkes Gefühl für gesellschaftliche Verantwortung. Mit ihren innovativen pädagogischen Ansätzen ermutigte sie ihr Umfeld zu kritischem Denken und zur Zivilcourage. Besonders bemerkenswert ist die Integration von Schule und Alltag, die durch die Leitung des schuleigenen Heims verwirklicht wurde. Hier wurden Lernen und Leben in einer harmonischen Umgebung miteinander verbunden.
Der Führungsstil der Direktorin zeichnete sich durch Teamorientierung, Engagement und Innovationsfreude aus. Ihre Offenheit für neue Lernformen hat die LBS Savoy kontinuierlich weiterentwickelt und zu einem Ort des kreativen und interaktiven Lernens gemacht. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für den Südtiroler Köcheverband - SKV. Sie unterstützte den Verband bei zahlreichen Veranstaltungen und Events, wodurch sie nicht nur zur Förderung der Berufsbildung beitrug, sondern auch ein starkes Netzwerk zwischen regionalen und internationalen Partnern aufbaute. Ihre Organisation und Leitung von Schulveranstaltungen, wie den Diplomverleihungen, haben immer wieder die Bedeutung von Berufsethik und persönlichem Engagement unterstrichen.
Mit ihrer Verabschiedung hinterlässt die Direktorin nicht nur eine Lücke, sondern auch ein Erbe, das in den Herzen aller Schüler:innen und der Lehrerschaft weiterleben wird. Die Landesberufsschule und der Südtiroler Köcheverband - SKV danken Frau Kerschbaumer Sigmund für ihren großen Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Sie wird immer ein Teil der LBS Savoy und SKV-Familie bleiben.
red