Events
Ein Höhepunkt des Euregio Galaabends
Himmlisches Dessert-Rezept von Roland Hanny
Jeder Bissen ist ein Fest der Aromen, der die Gäste verzaubert

Küchenchef Roland Hanny – FOTO: Roland Hanny

Schwarzblentnriebl & Vinschger Apfel – FOTO: LPA Bernhard Aichner
Roland Hanny
Jahrgang
1989
Herkunft
In Schlanders aufgewachsen und dort wohnhaft
Ausbildung und Werdegang
Lehre in Schlanders: Hotel Vier Jahreszeiten
Commis de Cuisine: Kuppelrain, Kastelbell
Commis/Chef Saucier: Waldhaus Flims, Graubünden
Chef de Partie: Jagdhof, Latsch
2. Koch: Hotel Lindenhof, Naturns
Entremetier: Carpe Diem, Salzburg
Chef Poissonnier – Junior Souschef: Schlosshotel Fuschl am See, Salzburg
Chef Garde Manger: Meridiano Kursaal, Bern
Küchenchef: Sieben Jahre im Sporthotel, Vetzan
Seit vier Jahren Küchenchef im Dolce Vita Hotel – Jagdhof, Latsch
Im KURZPORTRAIT
Was ist dir beim Kochen wichtig?
Unsere Wurzeln bewahren und neu interpretieren; mit Liebe und Leidenschaft die traditionell-regionale Küche mit Innovation verbinden.
Deine Küchenphilosophie?
Sie basiert auf einem respektvollen Miteinander und wir begegnen uns stets auf Augenhöhe. Ich arbeite mit einem dynamischen Team, das ich sowohl fördern, als auch herausfordern kann, so können wir gemeinsam kulinarische Höchstleistungen erzielen.
Deine Tipps für Nachwuchsköch:innen?
Jeden Tag Vollgas geben und ab ins Ausland.
Deine Aufgabe und deine größte Herausforderung bei der diesjährigen Euregio?
Meine Aufgabe war es, ein Dessert zu kreieren, das die Vinschger Küche in neuem Licht erstrahlen ließe. Inspiriert von der einstigen Kornkammer des Vinschgaus wollte ich die Gäste mit einem traditionellen Gericht verzaubern, das meine Oma stets mit viel Liebe zubereitet hat: den Schwarzplentnriebl, begleitet von einer Tartatin aus Pinova, einem Gele aus Golden und Kisabellapfel und einer frischen Minznote. Ein süßes Stück Heimat, das Erinnerungen wecken und die kulinarische Tradition feiern sollte.
Was macht deiner Meinung nach die Euregio so einzigartig?
Das Vernetzen der drei großen Köcheverbände, die flotte Kombination der Rezepte und die Einladung hochkarätiger Sternenköche:innen.
Rolands Herkunft und Werdegang
In Schlanders geboren und aufgewachsen, besuchte Roland in seinem Heimatort die Schule, bevor er einen Lehrgang an der LBS-Savoy in Meran absolvierte. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Gastronomie, inspiriert von den Kochkünsten seiner beiden Großmütter. Seine berufliche Laufbahn begann im Hotel Vier Jahreszeiten in seinem Heimatdorf. Anschließend sammelte er wertvolle Erfahrungen in angesehenen Betrieben wie dem Kuppelrain in Kastelbell sowie in der Spitzengastronomie in der Schweiz und Österreich.
Nach sieben Jahren als Küchenchef im Sporthotel Vetzan leitet er nun seit vier Jahren mit Leidenschaft die Küche im Dolce Vita Hotel Jagdhof in Latsch. Sein Kochstil vereint regionale, alpine und mediterrane Einflüsse zu einer einzigartigen Geschmackserfahrung. Jede Station seiner Laufbahn hat ihm nicht nur wertvolle Erkenntnisse vermittelt, sondern auch neue Herausforderungen geboten, die seinen kulinarischen Horizont erweitern. Der Küchenchef findet Inspiration vor allem in seinem engagierten Team, mit dem er gemeinsam kulinarische Visionen verwirklicht. Respektvolle Zusammenarbeit mit seinem Team und die Förderung der Entwicklung seiner Mitarbeitenden sind Roland besonders wichtig. Zudem schöpft er kreative Anregungen aus der Natur.
In seiner Freizeit fährt der sportliche Küchenchef gerne Motorrad und genießt vor allem die Zeit mit seiner Familie und den Freunden.
Zudem setzt er sich seit mehreren Jahren im Ausschuss des Bezirks Vinschgau für die Stärkung der Jugendarbeit ein und organisiert gerne verschiedene Events mit dem Südtiroler Köcheverband - SKV.
Nach sieben Jahren als Küchenchef im Sporthotel Vetzan leitet er nun seit vier Jahren mit Leidenschaft die Küche im Dolce Vita Hotel Jagdhof in Latsch. Sein Kochstil vereint regionale, alpine und mediterrane Einflüsse zu einer einzigartigen Geschmackserfahrung. Jede Station seiner Laufbahn hat ihm nicht nur wertvolle Erkenntnisse vermittelt, sondern auch neue Herausforderungen geboten, die seinen kulinarischen Horizont erweitern. Der Küchenchef findet Inspiration vor allem in seinem engagierten Team, mit dem er gemeinsam kulinarische Visionen verwirklicht. Respektvolle Zusammenarbeit mit seinem Team und die Förderung der Entwicklung seiner Mitarbeitenden sind Roland besonders wichtig. Zudem schöpft er kreative Anregungen aus der Natur.
In seiner Freizeit fährt der sportliche Küchenchef gerne Motorrad und genießt vor allem die Zeit mit seiner Familie und den Freunden.
Zudem setzt er sich seit mehreren Jahren im Ausschuss des Bezirks Vinschgau für die Stärkung der Jugendarbeit ein und organisiert gerne verschiedene Events mit dem Südtiroler Köcheverband - SKV.
Hier geht es zum Dessert-Rezept
sm