KVW Aktuell

Senioren und Einsamkeit

Verletzbarkeit gehört wie das Sterben und der Tod zum Leben
Kurz vorweg: die Ansetzung eines bestimmten Alters als Kriterium für die Festlegung einer Risikogruppe wird den älteren Mitmenschen nicht gerecht. Diese Pauschalierung verengt den Blick und erhöht die Gefahr, dass sie diskriminiert werden. Das kann dazu führen, dass sie benachteiligt, vergessen oder gar ausgeschlossen werden. Die Folge wäre ein erhöhtes Risiko, dass ältere Mitmenschen vereinsamen.
GOTTFRIED UGOLINI
Priester und Psychologe
Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen
Die Würde des Alters erfordert einen respektvollen, solidarischen und subsidiären Umgang mit den Senioren. Für sie gilt was wir unter Ermächtigung verstehen: sie sollen und dürfen das, was in ihrer Macht steht, tun, um ihre Talente, Fähigkeiten, Erfahrungen, Ideen und Wünsche einzubringen und umzusetzen. Mit Grenzen leben wir alle. Der Umgang damit ist eine Gabe und Aufgabe in allen Lebensphasen.
Jedes menschliche Leben ist wertvoll und schutzbedürftig. Ältere Menschen kommen mit der Einsamkeit sogar manchmal besser klar als jüngere. Ältere Menschen können oft auf Lebenserfahrungen zurückgreifen, die erzählen, wie sie schwierige Situationen zu meistern hatten, wie sie diese bewältigt haben oder wie sie damit umgegangen sind, ohne dabei aufzugeben. Nicht immer waren es Erfolgsgeschichten und nicht immer waren sie dabei selbst die Helden oder fanden sich Retter ein. Nun kommen auch aktuelle Ereignisse dazu wie zum Beispiel das Coronavirus.
Unsicher und verletzbar
Das kleine, unscheinbare Virus hat es geschafft, sich in kürzester Zeit global auszubreiten und sich lokal umzutreiben. Unglaublich, was es in der Welt und bei uns selber ausgelöst hat. Sein unberechenbarer Angriff macht uns unsicher und verletzbar. Es beeinflusst auch unseren Kontakt zueinander. Es löst Fragen und Sorgen in uns aus, die uns bedrücken und denen wir letztlich ausgesetzt bleiben. In unserer westlichen Welt sind das Sterben und der Tod weithin aus dem Bewusstsein gedrängt worden. Selbst wenn wir wissen, dass sie zum Leben gehören. Wir brauchen eine Kultur des Lebens, die die Verletzbarkeit und das Leid ebenso wie das Sterben und den Tod miteinschließen, um der Würde des Menschen gerecht zu werden. Die Kirche und die Senioren im KVW können einen wertvollen Beitrag leisten.
Das Leben ist nicht kontrollierbar
Die unheimliche Gegenwart des Virus nimmt uns jene vermeintliche Gewissheit, unser Leben mehr oder weniger kontrollieren zu können. Doch sein Auftreten hat uns auf urmenschliche Fragen und Themen zurückgeworfen, die das Leben betreffen. Wir erahnen: unsere Lebensweise hat Einfluss auf den Lebensraum und die Lebenszukunft der Menschen, ja auf die ganze Schöpfung. Dieses Bewusstsein weckt in uns die Verantwortung füreinander: besonders für die alleinstehenden, kranken und älteren Mitmenschen.
Die Senioren sind alles andere als zum Rückzug und zur Einsamkeit verurteilt. Sie gehören hinein in die Mitte unseres Lebens, in die Mitte unseres Alltags und in die Mitte unserer Überlegungen, wie wir das Leben und unsere Zukunft gestalten. Selbst jene, die nicht mehr das Bett verlassen können oder geistig verloren sind, gehören dazu und bleiben beziehungsbedürftig wie wir alle. Für so manche Senioren ist Einsamkeit noch immer ein Tabu-Thema. Manche schämen sich sogar dafür. Einsamkeit ist solange ein Tabuthema sowohl für Senioren als auch für jüngere Generationen, solange ihnen verwehrt wird, ihre Bedürfnisse und Wünsche, ihre Ängste und Sehnsüchte, ihre Leiden und Freuden zur Sprache zu bringen und sich ernstgenommen zu wissen. Deshalb braucht es Begegnungs- und Erzählräume, in denen Impulse zu einem kreativen und selbständigen Gestalten des persönlichen und gemeinschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Lebens gesetzt und umgesetzt werden können. Ältere Mitmenschen sind ein wichtiger und aktiver Teil in unserer Kirche und Gesellschaft.
So selbständig wie möglich
Jede Form von Kommunikation ist wichtig, um der Einsamkeit entgegenzuwirken – unabhängig davon, ob die Initiative dazu von den Senioren selbst oder von anderen ausgeht. Senioren sollen so viel wie nur möglich aktiviert werden, sich überall dort einzubringen, wo immer sie die Möglichkeit dazu wahrnehmen können. Dabei gilt der Grundsatz: so viel selbständig wie möglich und so viel Unterstützung wie notwendig. Senioren können einander beistehen, wenn sie zusammenkommen und sich austauschen. So können sie für sich und für andere Ideen für solidarische Aktionen entwickeln, die sie selber oder durch andere durchführen lassen.
Hier einige praktische Hinweise:
1. Ich lebe gesund und tue alles, was mir möglich ist und gut tut, wobei ich mich an die Schutzbestimmungen halte. Wenn ich einkaufen oder spazieren gehe, trage ich Nasen-Mund-Schutz und wahre die nötige Distanz! Das genügt! Ich bin geschützt.
2. Ich informiere mich gezielt, ohne mich von allen und von jeder übermittelten Information beeinflussen zu lassen. Die Infektionszahlen sind Hinweise, dass Menschen am Virus erkrankt sind. Sie sind kein Grund zur Panikmache, sondern besagen, dass mein verantwortliches Verhalten für mich und für andere wichtig ist! Ich bin kritisch.
3. Ich weiß, dass nicht alle infizierten Personen Anzeichen der Erkrankung haben. Die meisten Erkrankten haben einen leichten Krankheitsverlauf. Die große Mehrheit wird wieder gesund. Nur wenige sterben durch das Virus. Das entlastet mich. Ich bin gelassen.
4. Ich lerne, wie mit allen anderen Gefahren und Viren, auch mit Corona zu leben, indem ich meinen Lebensstil anpasse und bestmöglich gestalte. Mein Vertrauen ins Leben und in die Zukunft bleibt bestimmend. Das gibt mir Mut und Hoffnung. Ich habe schon Vieles gemeistert.
5. Ich nehme jede Gelegenheit wahr, mit meinen Angehörigen, Nachbarn und Freunden sowie anderen mir wichtigen Menschen in direkten Kontakt zu bleiben. Dazu gehören Einladungen und Besuche, das Gespräch von Balkon zu Balkon, über den Gartenzaun, im Park, im Café oder in den vorgesehenen Räumen im Altersheim oder Krankenhaus. Ich bleibe in Kontakt.
6. Ich nütze Telefon, Handy, E-Mail und die neuen einfachen, technischen Möglichkeiten der sozialen und visuellen Kommunikation, deren Handhabung ich mir bei Bedarf zeigen lasse. Ich lerne immer dazu.
7. Ich schreibe wieder Briefe und Karten, um anderen ein Lebenszeichen von mir zu geben. Ich blättere in meinen Fotoalben und schreibe unsere Familiengeschichte. Ich werde kreativ und künstlerisch.
8. Ich nehme an den verschiedenen Angeboten nah und fern teil wie z.B. jene des Seniorenklubs. Sie bieten mir Gelegenheit, mit anderen zusammen zu sein, zu erzählen, sich auszutauschen, zu spielen und sich zu unterhalten sowie kreativ das Leben und die Gemeinschaft mitzugestalten. Ich bringe mich gerne ein.
9. Ich organisiere mein Freizeitprogramm oder ich nehme an Wanderungen, Ausflügen, Treffen, Weiterbildungen und sonstigen Veranstaltungen teil, die meinen Hobbys, meinen Interessen und meinen Bedürfnissen entsprechen. Ich bleibe aktiv.
10. Ich hole mir die Hilfe, die ich brauche, wenn ich mich einsam fühle oder mir sprichwörtlich „das Dach auf den Kopf fällt“, indem ich z.B. die freiwilligen Senioren­helfer*innen kontaktiere, bei der Telefonseelsorge anrufe oder bei den anderen Diensten wie Psychologischen Dienst, „Du bist nicht allein“ … Ich weiß mir zu helfen und ich lasse mir helfen. Denn sich helfen lassen ist nicht Zeichen von Schwäche, sondern klug und verantwortlich.
Lebenswerte Gesellschaft
Die sogenannte Coronakrise ist Herausforderung und Chance zugleich: im Blick auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, unsere soziale Verantwortung, unseren Glauben, unser Vertrauen und unseren Einsatz für ein gutes Leben und für eine hoffnungsvolle Zukunft. Die aktive Präsenz der Senioren und der solidarische Umgang mit unseren älteren Mitmenschen, unabhängig von ihrer Gesundheit und ihrem sozialen Stand, ist ein Parameter für eine menschenfreundliche und lebenswerte Gesellschaft.
TEXT: Gottfried Ugolini

KVW Aktuell

Selbstbestimmt altern

Land will aktives Altern stärker fördern
Zum Tag der älteren Generation am 1. Oktober setzte das Land Südtirol einen Schwerpunkt auf das aktive Altern. Ziel ist es, ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern. Auf einer Tagung wurde das Thema „Aktives Altern in Südtirol“ genauer betrachtet.
An der Tagung wurde der Entwurf zum geplanten Landesgesetz zum „Aktiven Altern“ vorgestellt, ebenso auch Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland. „Mit dem neuen Landesgesetz soll ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden, um das selbstbestimmte, aktive Altern stärker als bisher fördern zu können“, so Waltraud Deeg, Landesrätin für Senioren und Soziales.
Aus Udine und Ingolstadt berichteten die jeweiligen Projektleiter über konkrete Maßnahmen in ihren Städten zur Bekämpfung der Einsamkeit der älteren Menschen.
Einen praktischen Input aus Südtirol boten Brigtte Abram und Paul Sanin vom KVW-Projekt Senior Online. Dabei unterstützen und beraten Senioren interessierte ältere Menschen im Bereich der neuen Medien. Projektleiterin Abram betonte, dass es vielfach darum gehe, Ängste zu nehmen und dadurch Menschen einzubinden: „Unsere derzeit 30 Senioren-Online-Coaches sind Unterstützer, Motivatoren, Mutmacher!“.
Die Tagung wurde vom Amt für Senioren und Sozialsprengel in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft „Wohnen im Alter“ organisiert.