KVW Aktuell

Papst Franziskus und seine vier Neins

Den Armen schenkt man nicht, den Armen gibt man zurück
Um Solidarität und Gerechtigkeit ging es im Vortrag von Erzbischof Giancarlo Bregantini, den er auf Einladung des Patronats KVW-ACLI und der Kommission für soziale Gerechtigkeit in Bozen hielt. Ausgehend von der Enzyklika „Evangelii Gaudium“ von Papst Franziskus sprach sich Bregantini gegen eine Wirtschaft der Ausschließung und der Ungleichheit der Einkommen aus.

Erzbischof Bregantini im Gespräch mit den Generalvikaren Josef Matzneller und Michele Tomasi.Erzbischof Bregantini im Gespräch mit den Generalvikaren Josef Matzneller und Michele Tomasi.

Erzbischof Bregantini begann seinen Vortrag im Pastoralzentrum in Bozen mit einer Geschichte. Robertino spielt mit anderen Kindern im Wald und sie finden den Weg nach Hause nicht mehr. Ein Vogel gibt ihnen den Rat, den goldenen Schlüssel zu suchen, dann würden sie den Weg finden. Die Kinder suchen, jeder will den goldenen Schlüssel finden, um wieder nach Hause zu kommen. Es kommt zu einem Streit zwischen ihnen, einer verletzt sich, blutet, die andere Kinder achten nicht darauf, konzentrieren sich auf die Suche nach dem goldenen Schlüssel. Nur Robertino hört das Schreien, kniet sich beim Verletzten nieder, nimmt ihn in den Arm, und da sieht er den Weg nach Hause. Glücklich kehrt er heim zur Mutter, will dann aber wieder zurück, um auch den anderen zu erklären, wie man den richtigen Weg findet.
Ausgehend von dieser Geschichte erklärte Erzbischof Bregantini einige Kapitel des „Evangelii Gaudium“, das Papst Franziskus im November 2013 veröffentlicht hat.
Der goldene Schlüssel in der Geschichte und die blinde Suche nach ihm sind vergleichbar mit dem Gewinnstreben ohne Regeln, ohne Ethik, das wir heutekennen. Dies sei eine große Illusion.
Papst Franziskus setzt dem vier Neins entgegen:
Nein zu einer Wirtschaft der Ausschließung (von der Arbeit ...) und der Disparität der Einkommen;
Nein zur neuen Vergötterung des Geldes;
Nein zu einem Geld, das regiert, statt zu dienen (nur der Markt hat das Wort);
Nein zur sozialen Ungleichheit, die Gewalt hervorbringt.
Hören wir das Schreien der Armen?
In der Geschichte hört Robertino den Schrei des Verletzten, er hat ein Herz voller Mitgefühl. Bregantini stellt dem Publikum die Frage, ob wir den Schrei der Arbeitslosen, der Armen, der Flüchtlinge von Lampedusa hören. Hierher gehört auch die Diskussion um die goldenen Politiker-Renten, dieder gebürtiger Trentiner Bregantini in den Medien verfolgte. „Fast ohne es zu merken, werden wir unfähig, Mitleid zu empfinden gegenüber dem schmerzvollen Aufschrei der anderen, wir weinen nicht mehr angesichts des Dramas der anderen, noch sind wir daran interessiert, uns um sie zu kümmern, als sei all das eine uns fern liegende Verantwortung, die uns nichts angeht. Die Kultur des Wohlstands betäubt uns, ...“ schreibt Papst Franziskus.
Robertino hört den Schrei des Verletzten, der fühlt mit ihm, umarmt ihn, er ist mit ihm solidarisch. Ethik und die Achtung für Gott passen nichtin das auf reinen Profit ausgerichtete Wirtschaftsdenken von heute.
„Die Ethik wird gewöhnlich mit einer gewissen spöttischen Verachtung betrachtet. Sie wird als kontraproduktiv und zu menschlich angesehen, weil sie das Geld und die Macht relativiert“, heißt es in der Enzyklika. Deshalb haben Diktaturen – egal ob politisch rechts oder links einzuordnen – Angst vor Gott, der nicht kontrollierbar und nicht manipulierbar ist.
Es fehlt nicht an Geld, es fehlt an Zielen
Bregantini analysierte die Krise von heute nicht als ein Fehlen des Geldes. Vielmehr fehlen die Ziele und dadurch der Mut, in die Zukunft zu investieren. „Die Krise ist aufgrund vom Fehlen von Zielen entstanden, und nicht weil die Mittel fehlen“, erklärte der Erzbischof.
Deshalb sehe er es als eine wichtige Aufgabe von Lehrern, Eltern und Erziehenden, zu lehren und vorzuleben, die Stimme wieder zu hören.
So wie Robertino die Stimme gehört und entsprechend gehandelt hat. Während die anderen sich bei der Suche nach dem goldenen Schlüssel von nichts ablenken ließen.
Und so hat Robertino auch den Weg nach Hause gefunden.
Bregantini schloss mit dem Wunsch, dass die Zuhörer so handelnwie Robertino in der Geschichte: zurückgehen um zu sagen, dass es den goldenen Schlüssel nicht gibt.

Text: Ingeburg Gurndin

KVW Aktuell

„Unser Sonntag”

Projektabschluss mit Spendenübergabe
Am 20. März 2014 hatten die Frauen im KVW mit einer großzügigen Spende an das Haus der Solidarität in Brixen das Projekt „Unser Sonntag“ zur Unterstützung der Allianz für den freien Sonntag, erfolgreich abgeschossen.

Die KVW Frauen bei der Spendenübergabe im Haus der Solidarität.Die KVW Frauen bei der Spendenübergabe im Haus der Solidarität.

Nachdem Alexander Nitz, der interne Verantwortliche des Hauses der Solidarität, noch einmal die Ziele und Aufgaben des Vereins allen Anwesenden erläutert hatte, nahm er die Spende dankend entgegen.
Mit dem Projekt wollten die Frauen im KVW das Bewusstsein für den „Sonntag als Feiertag und als arbeitsfreien Tag“ in der Bevölkerung schärfen, und auf die möglichenFolgen der Liberalisierung der Öffnungszeiten im Handelssektor hinweisen.
Die Frauen im KVW hatten im Jahr 2012 eine Postkarten-Aktion „Es ist Sonntag – ICH gehe nicht einkaufen“ gestartet. Hierbei wurden 5000 Postkarten im ganzen Land verteilt, wovon über 2000 Rückmeldungen an die Frauenim KVW zurückgeschickt wurden, mit einer klaren Aussage: 98 Prozent sprachen sich für einen einkaufsfreien Sonntag aus.
In einem nächsten Schritt wurde in Zusammenarbeit mit dem Amt für Katechese und Religionsunterricht das Projekt „Unser Sonntag“ ausgearbeitet. 315 SchülerInnen der vierten und fünften Klassen Südtiroler Grundschulen haben dabei ihre Gedanken und Vorstellungen zum „Sonntag“ in kreativer, bildlicher Form zu Papier gebracht. Die 315 „Sonntagseindrücke“ der Südtiroler SchülerInnen wurden im Rahmen einer Wanderausstellung in ganz Südtirol vorgestellt.
Als letzter Schritt wurde mit zwölf ausgewählten Bildern ein Jahreskalender gestaltet, der die Bilder der Kinder und deren Vorstellungen zum Sonntag als Tag der Familie, für sich selbst und als Tag der Entspannung, sowie als Tag des Herrn in den Mittelpunkt stellte. Dieser wurde im ganzen Land verteilt und erfuhr dabei großen Zuspruch.
Ein Dank der Frauen im KVW gilt besonders allen BezirksmitarbeiterInnen für ihre Mithilfe bei der Umsetzung der Aktion.

Text: Evi Atzwanger