KVW Aktuell
Wohnbau für die Menschen
Südtirol reformiert seinen Wohnbau. Wir müssen uns zu Wort melden, damit alle Bürgerinnen und Bürger von der Reform profitieren.

Werner Atz, KVW Geschäftsführer
Wohnen für die Menschen Die Südtiroler Landesregierung arbeitet an einer grundlegenden Reform des Wohnbaus in Südtirol, das Wohnbauförderungsgesetz aus dem Jahr 1998 soll überarbeitet und vereinfacht werden. Wir vom KVW haben uns mit einigen relevanten Akteuren zusammengeschlossen, um im Interesse der Werktätigen und aller Südtirolerinnen und Südtiroler unsere Stimme zu erheben.
Wir sind uns einig, dass Wohnraum in Zukunft vor allem den Menschen zur Verfügung stehen muss, die in Südtirol leben und arbeiten. Mit der Wohnreform 2025, der Förderung leistbarer Mietwohnungen und der Ausweitung des Konventionierung werden entscheidende Weichen gestellt, um dieses Ziel zu erreichen. Gemeinsam mit dem Südtiroler Jugendring (SJR), der Arche im KVW, dem Dachverband für Soziales und Gesundheit, dem Katholischen Familienverband Südtirol (KFS) und der Allianz für Familie werden wir uns in den nächsten Monaten immer wieder treffen, um die Wohnreform näher zu beleuchten und auf die Entscheidungsträger einzuwirken.
Wir befürworten die in der Wohnreform 2025 vorgesehene hundertprozentige Konventionierung für neue Wohnbauzonen und neue Wohnkubatur. Denn damit sind neue Wohnbauzonen und neue Wohnkubatur zu 100 Prozent für Ansässige reserviert und können nicht als Zweitwohnungen oder für touristische Zwecke genutzt werden. Zudem müssen bezahlbare Mietwohnungen ermöglicht werden.
Wir befürworten, dass mit der Wohnreform die Voraussetzungen für den Bezug einer konventionierten Wohnung stark vereinfacht werden sollen und appellieren an alle Entscheidungsträger:innen, dafür zu sorgen, dass alle Menschen, die in Südtirol leben und arbeiten, ausreichend Wohnraum zu fairen Bedingungen vorfinden.
Wir sind uns einig, dass Wohnraum in Zukunft vor allem den Menschen zur Verfügung stehen muss, die in Südtirol leben und arbeiten. Mit der Wohnreform 2025, der Förderung leistbarer Mietwohnungen und der Ausweitung des Konventionierung werden entscheidende Weichen gestellt, um dieses Ziel zu erreichen. Gemeinsam mit dem Südtiroler Jugendring (SJR), der Arche im KVW, dem Dachverband für Soziales und Gesundheit, dem Katholischen Familienverband Südtirol (KFS) und der Allianz für Familie werden wir uns in den nächsten Monaten immer wieder treffen, um die Wohnreform näher zu beleuchten und auf die Entscheidungsträger einzuwirken.
Wir befürworten die in der Wohnreform 2025 vorgesehene hundertprozentige Konventionierung für neue Wohnbauzonen und neue Wohnkubatur. Denn damit sind neue Wohnbauzonen und neue Wohnkubatur zu 100 Prozent für Ansässige reserviert und können nicht als Zweitwohnungen oder für touristische Zwecke genutzt werden. Zudem müssen bezahlbare Mietwohnungen ermöglicht werden.
Wir befürworten, dass mit der Wohnreform die Voraussetzungen für den Bezug einer konventionierten Wohnung stark vereinfacht werden sollen und appellieren an alle Entscheidungsträger:innen, dafür zu sorgen, dass alle Menschen, die in Südtirol leben und arbeiten, ausreichend Wohnraum zu fairen Bedingungen vorfinden.