Bildung

„Gemeinsam gsund bleiben“

Gesundheit im Fokus seit Herbst
Psychotherapeutin Dagmar Pavan über narzisstischen Missbrauch
Bereits im Herbst 2024 startete die erfolgreiche Vortragsreihe „Gemeinsam gsund bleiben“, organisiert von der KVW Bildung Meran in Zusammenarbeit mit der Martinsbrunn ParkClinic. Seitdem fanden fünf aufschlussreiche und gut besuchte Abende statt, die sich mit aktuellen Gesundheitsthemen beschäftigten. Zum Auftakt informierte Dr. Felizitas Radmüller über Ursachen und Prävention von Osteoporose, während im November die Psychotherapeutin Dagmar Pavan über narzisstischen Missbrauch und dessen Bewältigung sprach. Nach der Winterpause ging es im Februar um emotionales Essen und den Einfluss von Gefühlen auf unser Essverhalten. Im März folgte ein Einblick in die Traditionelle Chinesische Medizin: Karmen Sanoll und Agnes Zöggeler zeigten, wie Ernährung zur inneren Balance beitragen kann.
Im April folgten zwei weitere spannende Termine: Am 23. April sprach Neurochirurg Dr. Alexander Romagna über Ursachen, Symptome und moderne Therapien der Spinalkanalstenose. Am 28. April widmete sich Dr. Lukas Valtiner der Kniegesundheit und stellte wirksame Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten vor.
Auch im Herbst werden wieder spannende Vorträge mit wertvollen Impulsen für Ihre Gesundheit eingeplant.
Die kostenlosen Vorträge finden im KVW Kursraum in Meran statt und richten sich an alle, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten – verständlich, praxisnah und medizinisch fundiert.
Informationen und Anmeldung
KVW Bildung Meran
0473 229 537
meran@kvwbildung.org

Gesundheit & Natur

F wie Frühling

Das ist dem Frühling so eigen, dass er für Neubeginn, Entfaltung, Wachstum und Tatendrang steht. Endlich wird der Tag länger und heller, die Luft wieder wärmer. Wir sehen es allerorts: Die Natur erwacht zu neuem Leben: Grünzeug keimt, sprießt und treibt, Tiere verlassen ihr Winterquartier und Menschen wenden sich lustvoll nach draußen.
Hildegard Kreiter
Gründonnerstagssuppe
TEXT: Hildegard Kreiter
Wenn da nur nicht manchmal diese beharrliche Frühjahrsmüdigkeit wäre! Dieses Phänomen sorgt vor allem bei wetterfühligen oder sehr aktiven Menschen oft für unerwünschte Hindernisse.
Gewusst wie! Passende Maßnahmen helfen, mehr Schwung in den Körper zu bringen. Dazu gehören eine vitale, pflanzenbetonte Nahrung, reichlich Flüssigkeit, frische Luft, ein ungetrübter Schlaf und vor allem regelmäßige Bewegung.
Die nachstehenden 5 F`s eignen sich für ein weiteres Vorgehen in die richtige Richtung, um der Leichtigkeit des Frühlings Tür und Tor zu öffnen.
F wie Frühlingsputz
Abschied und Aufbruch sind in dieser Jahreszeit eng aneinandergekoppelt.
Der Frühlingsputz ist ein altes Ritual, das sich in vielen Kulturen wiederfindet. Er ist nicht nur eine rein physische Reinigung, sondern auch ein symbolischer Akt: Altes loslassen, Platz für Neues schaffen und die innere Ordnung wiederherstellen. Dies betrifft sowohl den Körper als auch den Geist. Viele Wildpflanzen sind hierfür bestens geeignet, darunter die Brennnessel, die Wertvolles zuführt und Belastendes aus dem Körper abtransportiert.
Tipp: 3 wöchige Kur mit tgl. 2 Gläsern Brennnesselsaft. Hierfür ein paar junge Triebspitzen mit 150ml Wasser mixen und abseihen. Das grüne Wasser kann mit etwas Zitronensaft und Sahne (Naturjoghurt) versetzt werden.
F wie Frischekick
Frische Luft ist nach dem winterlichen Aufenthalt in geschlossenen und teilweise überheizten Räumen mehr als angesagt. Aber Vorsicht mit allzu starken Temperaturreizen, die uns jederzeit überraschen können. Da tut Abhärtung gut und die richtige Kleiderwahl ebenso.
Eine geeignete Maßnahme am frühen Morgen ist die Kaltwaschung, die gleichzeitig für Vitalität und eine gute Durchblutung sorgt.
Sie beginnt auf dem unbekleideten Oberkörper am rechten Handrücken beim kleinen Finger und wird mit einem feuchten, kalten Waschlappen durchgeführt. Über die Armaußenseite bis zur Schulter hochfahren, dann über die Armvorderseite zum Daumen zurückkommen und schließlich über die Arminnenseite zur Achsel hinaufstreifen. Dasselbe wiederholt sich gegengleich auf dem linken Arm. Anschließend das Tuch neu falten und den Hals von rechts nach links umfahren. Mit Längsstrichen Brust und Seitenpartien bis zur Taille waschen. Die Brust der Frau zusätzlich mit einer liegenden 3 umfahren. Für die Rückenbehandlung wird mit dem auseinandergefalteten Tuch in Längs- bzw. Diagonalstrichen gearbeitet.
F wie Frohsinn und Freude
Be social: Der Frühling ist eine gute Gelegenheit, um alte Freunde wieder zu treffen und seine Talente auszuloten. Vor allem im Ehrenamt gibt es jede Menge an Möglichkeiten, sich zu verwirklichen und gleichzeitig Gutes zu tun. Denn wie still wären wohl die Wälder, wenn nur die begabtesten Vögel sängen?“
Schmiede Pläne: Sie sind es, die uns zukunftsorientiert und hoffnungsvoll denken und handeln lassen. Jetzt ist auch ohne Garten die beste Zeit, zarte Pflänzchen der Erneuerung auszubringen, Schritt für Schritt auf ihrem Wachstum zu begleiten und das Gestrüpp an negativen Gedanken immer wieder beherzt zu entfernen.
F wie Farbenpracht
Farben sind ein multisensorisches Erlebnis. Sie beeinflussen unsere Stimmung und unsere Gedanken, bringen Leben in Räume und unterstreichen unsere Persönlichkeit. Die dominierende Grünkraft sollten wir keinesfalls unterschätzen. Sie trägt dazu bei, das Immunsystem zu stärken, Schmerzen zu lindern, den Blutdruck zu stabilisieren und die Wundheilung voranzutreiben.
F wie Flexibilität
Der Frühling duldet keinen Stillstand. Körperliche Geschmeidigkeit kehrt dort ein, wo man bereit ist, sich nach draußen zu begeben und zu bewegen. Geistige Flexibilität hilft uns, neue Wege zu denken und uns dadurch weiterzuentwickeln. So ganz nach dem Motto: „Dein Wissen von heute, sollte sich wesentlich vom Wissen von gestern unterscheiden.“ Ob durch das Erlernen einer neuen Sprache oder das Ausprobieren eines kreativen Hobbys – geistige Flexibilität öffnet Türen zu neuen Perspektiven und Erfahrungen.
Hildegard Kreiter
lebt in Eppan und ist pensionierte Grundschullehrerin. Sie hat eine Ausbildung zur Kneipp-Gesundheitstrainerin, Kräuterpädagogin, Garten-, Landschafts- und Naturführerin, zur Gedächtnistrainerin sowie Family Support-Trainerin absolviert. Sie ist als Referentin für Kinder und Erwachsene tätig, hat ihr Wissen in vier Büchern festgehalten und hält Vorträge, Workshops und Lehrgänge zu natürlicher Gesundheitspflege, Kräutern und Gartenthemen.