Bauen, Energie, Sanieren

Hausbau-Seminare 2025

Jeder Hausbau und jede Gebäudesanierung ist eine große Herausforderung und stellt alle vor einen Berg voller Fragen. Produktunabhängige Fachleute informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren, Heizsysteme, Förderungen, und vieles mehr. Sie geben Einblicke in das komplexe Baugeschehen und geben Tipps wie mit Freude und Gelassenheit dem künftigen Bau- und Sanierungsvorhaben entgegengesehen werden kann.
Förderungen und Steuerabzüge für die Altbausanierung - ONLINE
18. März, von 18 - 20 Uhr
Landesbeitrag für Energiesparmaßnahmen und Einsatz erneuerbarer Energiequellen
Steuerabzüge für Instandhaltungs-, Sanierungs-, Umbau- und Wiedergewinnungsarbeiten (36 - 50 Prozent)
Steuerabzüge für energetische Sanierungsmaßnahmen (36 - 50 Prozent)
Staatliche Förderung für den Einsatz erneuerbarer Energiequellen (Conto termico – Wärmekonto
Heizsysteme im Vergleich - ONLINE
20. März, von 18 bis 20 Uhr
Wärmeabgabesysteme: Wand-, Bodenheizung, Heizkörper
Solaranlagen für Warmwasser und Heizung, Photovoltaik
Kubaturbonus und energiesparende Sanierung - ONLINE
25. März, von 18 - 20 Uhr
Energiesparendes Sanieren (Klimahaus)
Gesetzliche Mindeststandards einer Gebäudesanierung
Kubaturbonus für Sanierung, Abbruch und Wiederaufbau
Förderungen und Steuerabzüge im Kurzüberblick
Sanieren in der Praxis: Schritt für Schritt zum Eigenheim - in PRÄSENZ
27. März, von 19 - 22 Uhr
Sanieren in der Praxis
praktische Einblicke in ein realisiertes Bauprojekt
konkrete Tipps und Inspirationen
Kosten
Die Kosten pro Abendeinheit betragen 55 Euro inkl. MwSt.
Bankverbindung: Raiffeisenkassa
Bozen, IBAN: IT68 V080 8111 6000
0030 0031 208
AFB Bildungs- und Energieforum
Pfarrhofstraße 60/a – Bozen
Tel: 0471 25 41 99;
info@afb.bzwww.afb.bz
info@energieforum.bz
www.wohnbaumesse.bz
www.energieforum.bz
Auf Terminvereinbarung besteht auch die Möglichkeit einer individuellen Energie-, Bau- und Sanierungsberatung durch die produktunabhängigen Fachberater des Energieforums.

Editorial

Liebe Leserinnen, lieber Leser!

Demokratie ist mehr als eine Regierungsform, sie ist ein grundlegender Ausdruck von Freiheit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung. Sie beruht auf dem Grundsatz, dass jeder Mensch das Recht hat, an den Entscheidungen mitzuwirken, die sein Leben und seine Gesellschaft betreffen. In einer Demokratie wird die Macht nicht von einem Einzelnen oder einer Gruppe monopolisiert, sondern von der Gemeinschaft als Ganzes ausgeübt.
In einer Zeit, in der viele demokratische Systeme weltweit unter Druck geraten, ist es wichtiger denn je, die Werte und Prinzipien der Demokratie zu bewahren und zu verteidigen. Demokratie fördert den Dialog und die Diskussion, sie respektiert unterschiedliche Meinungen. Sie ist jedoch keine Selbstverständlichkeit - Demokratie erfordert ständige Pflege, Verantwortung und das Engagement jedes Einzelnen. Weil das so ist, haben wir Demokratie als Titelthema dieser Ausgabe gewählt.
2025 ist auch in unserem Verband ein Wahljahr. 34 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich auf unserer Landesversammlung zur Wahl in den Landesvorstand. Auch das ist gelebte Demokratie und ein Zeichen für eine lebendige Gemeinschaft.
Vielfältig und bunt ist auch das Potpourri der Berichte aus unseren Ortsgruppen und das Programm, das unsere Bildung für die Sommercamps für Schülerinnen und Schüler im ganzen Land zusammengestellt hat, ebenso wie die sorgfältig ausgewählten Ziele für unsere Gruppenreisen.
Viel Spaß beim Lesen!


Herzlich
Ihr Werner Atz