Auf der 40. Landesversammlung am 26. April wird der Landesausschuss neu gewählt. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich der Wahl. Als gewählt gelten jene 25 Kandidat:innen, die die meisten Stimmen erhalten, wobei ein/e Kandidat:in des Bezirkes Wipptal auch bei geringerer Stimmenanzahl als gewählt gilt.
Antonia Bergmeister
Als 62-jährige Pensionistin liegt mir der KVW seit meinem 20. Lebensjahr sehr am Herzen. In einer schwierig gewordenen Welt ist es wichtig, dass der KVW gestärkt wird, um soziale Kontakte für Menschen mit Herz zu fördern. Seit vielen Jahren bin ich im KVW-Ortsausschuss Weitental, im Bezirksausschuss Brixen, im Landesausschuss Bozen und als Gebietsvertreterin des Gebietes Mühlbach aktiv. Das Motto meiner KVW Oma prägt mich: „Wenn viele Menschen zusammenarbeiten, geschehen große Dinge und oft werden Wunder wahr“.
Christoph Buratti
Um ein gutes Leben für alle absichern zu können, müssen wir im KVW weiterhin für soziale Gerechtigkeit kämpfen und dabei auch aktiv politische Mitverantwortung übernehmen. Die derzeitige Entwicklung in Europa und der Welt zeigt in die falsche Richtung, der wir durch unsere Tätigkeit entgegenwirken müssen. Ich bin 1961 geboren, Mitglied des Ortsausschusses Gries, Oberschullehrer, und seit vielen Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen und Verbänden tätig.
Karin Dibiasi
Ich heiße Karin Dibiasi und komme aus Aldein. Von Beruf bin ich diplomierte Diätköchin und arbeite in einer sozialen Einrichtung. Seit Jahren bin ich ehrenamtlich für den KVW auf Orts-, Bezirks- und Landesebene tätig. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, mich für sozial benachteiligte Menschen einzusetzen, da ich durch meine Arbeit weiß, wie viel Unterstützung dort benötigt wird und ich möchte durch mein Engagement im KVW, Menschen unterstützen.
Margareth Fink
Der KVW engagiert sich für soziale Themen und ist somit unersetzlich für unser Land. Seit Jahren engagiere ich mich im KVW, weil auch das Soziale eine starke Lobby braucht, um nicht noch weiter an den Rand gedrängt zu werden. Das erlebe ich immer wieder bei meiner Arbeit als Referentin für die finanzielle Sozialhilfe in einem Sozialsprengel. Die Herausforderungen wie Armut, Pflege, Vereinbarkeit können nur mit gemeinsamer Anstrengung bewältigt werden. Dafür setze ich mich ein.
Heinrich Fliri
Geboren 1959 in Meran, wohnhaft in Schlanders, verheiratet, zwei erwachsene Töchter, Rentner. Vorsitzender des KVW Bezirk Vinschgau und der Ortsgruppe Schlanders. Der KVW bietet mir die Möglichkeit zusammen mit vielen Gleichgesinnten die Zukunft mitzugestalten, denn „das Soziale in unserer Gesellschaft darf nicht an den Rand gedrängt werden“.
Frieda Frei Hofer
Geboren in Sterzing am 20.11.1958, wohnhaft in Pfitsch-Wiesen, verheiratet seit 1994. Schulische Ausbildung: Fachlehranstalt für kaufmännische Berufe, Abschluss: dreijährige Ausbildung zur Betriebssekretärin Beruf: Angestellte bei der Firma Leitner, 40 Jahre, Verwaltungsbeamtin der Gemeinde Pfitsch, seit Dezember 2018 in Pension. Seit vier Jahren stellvertretende KVW Ortsvorsitzende von Wiesen.
Monika Gatterer
Aus St. Lorenzen, 58 Jahre alt und nach wie vor sehr gerne Lehrerin an unserer Bergschule in Onach. Seit vielen Jahren bringe ich mich im KVW ein, weil ich von der christlichen Soziallehre überzeugt bin. Im Ortsausschuss kann ich ganz konkrete Initiativen ergreifen, als Bezirksvorsitzende komme ich viel im Land herum, lerne interessante Menschen kennen und in der letzten Legislaturperiode hatte ich die Möglichkeit als Vorstandmitgliede den großen KVW Betrieb noch besser kennen zu lernen. Ehrenamtliche bilden das Fundament unseres Verbandes. Das betrachte ich als großen Wert und deshalb bin ich bereit, meinen Beitrag zu leisten.
Gerhard Giuliani
1962 in Bozen geboren.Seit 1983 konnte ich, nach dem Besuch der Gewerbeoberschule, in bekannten Südtiroler Unternehmen viele wichtige Erfahrungen sowohl im Umgang miteinander als auch im organisatorischen Bereich sammeln. Ich bin seit 1989 verheiratet und habe einen Sohn und eine Tochter. Seit 1987 bin ich KVW-Mitglied und Ausschussmitglied im KVW von Auer. Dort durfte ich 1987 die KVW-Jugendgruppe gründen und ein paar Jahre leiten. Seit sieben Jahren bin ich Ortsvorsitzender des KVW von Auer. Ich bin im Landesausschuss, Bezirksauschuss und stellvertretender Gebietsvertreter. Meine Freude und Motivation schöpfe ich aus den positiven zwischenmenschlichen Erlebnissen z.B. bei einer Gemeinschaftsfahrt oder bei einer Veranstaltung für unsere Mitmenschen. Die Arbeit im KVW ist mir wichtig, weil der KVW sich für das Soziale einsetzt, was mehr denn je wichtig ist für unsere Gesellschaft.
Heidrun Goller
Jahrgang 67 – 3-fache Mutter und 4-fache Großmutter und Grundschullehrerin. Als Ortsvorsitzende der Ortsgruppe Margreid, als Mitglied des Bezirksausschusses Bozen und als Vorsitzende der KVW Frauen bin ich immer noch mit großer Freude und Begeisterung am „Werk-tätig“. Seit Jahren vertrete ich die sozialen Werte des Verbandes in der Allianz Familie, seit 2024 auch im Familienbeirat und in Beirat für Chancengleichheit. Den Landesauschuss erachte ich als notwendige Schnittstelle um wichtige Informationen zu teilen und auszutauschen. Damit wir gemeinsam, beherzt und konkret generationenübergreifende Themen wie z.B. die monetäre Anerkennung der Pflege – und Erziehungszeiten und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorantreiben können, möchte ich weiterhin Teil des Landesausschusses sein.
Anuska Gostner
Ich wurde 1988 geboren und lebe in der Fraktion Flaas in der Gemeinde Jenesien. Beruflich bin ich als Rechtsanwältin tätig und engagiere mich seit kurzem im Ortsauschuss des KVW Flaas. Gemeinsam mit dem KVW konnten wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft in unserem kleinen Ort leisten. Ich setze mich gerne für andere ein und helfe dort, wo Unterstützung gebraucht wird - besonders für diejenigen, die sich nicht selbst helfen können. Gerechtigkeit und Fairness sind Werte, die mir am Herzen liegen und die ich in meinem Engagement aktiv vertrete.
Alexander Gradl
Geboren am 31.12.1954 in Bozen, verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern. Ich wohne in Stilfes, Gemeinde Freienfeld und bin Pensionist. Seit Jahren bin ich KVW Ortsvorsitzender von Stilfes und Mitglied im KVW Bezirksausschuss Wipptal. Die Tätigkeit des KVW ist von großer Bedeutung für alle Menschen in unserem Land, und ich möchte gerne meinen Beitrag dazu leisten.
Carla Grüner Kofler
Ich bin am 8. März 1957 in Meran geboren und in Schlanders wohnhaft. Ich bin pensionierte Lehrerin und habe drei erwachsene Kinder sowie 5 Enkelkinder. Die aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Leben ist mir sehr wichtig. Ich nehme an verschiedenen sozialen Projekten teil und bin seit 2001 Ausschussmitglied beim KVW Schlanders. Durch die Tätigkeit beim KVW kann ich anderen Menschen helfen und ihnen Freude bereiten.
Josef Guadagnini
Ich komme aus Kurtatsch. Ich kandidiere, weil sich der KVW seit seiner Gründung immer für die Menschen eingesetzt hat. Er bietet Unterstützung und Begleitung in allen Lebenslagen. Mein Anliegen ist es, diesen wertvollen Verband auch in der heutigen Zeit voranzubringen.
Magdalena Harrasser
Ich heiße Magdalena Harrasser und bin Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Ich möchte soziale Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft mitgestalten. Die ältere Generation liegt mir sehr am Herzen und da ist der KVW genau die richtige Anlaufstelle für alle Anliegen. Ich setze mich gerne für das Gemeinwohl ein. Ich bin gesellig und stehe für ein Miteinander.
Karl Kerer
Geboren am 02.05.1953 in Sterzing, verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern. Ich wohne in Wiesen und bin Rentner. Vorsitzender des KVW Bezirkes Wipptal sowie der Ortsgruppe Wiesen. Die Arbeit Im KVW macht mir Freude und ich hoffe, dass ich auch weiterhin meinen Beitrag leisten kann, damit wir einen starken Sozialverband haben, der unseren Mitmenschen bei den Herausforderungen zur Seite steht. „Nur Miteinander sind wir stark“.
Andreas Lamprecht
Aus Jenesien, Jahrgang 1978, verheiratet, 3 Kinder zwischen 14 und 20 Jahren gelernter Handwerker und Landwirt Ortsausschuss KVW Jenesien, Gebietsvertreter Jenesien – Mölten, Vorsitzender KVW-Jugend, Mitglied der Arche im KVW und dem KVW Hilfsfonds, Vertreter des KVW in der Allianz für Familie Vorsitzender Bildungsausschuss Jenesien und Mitglied bei der Musikkapelle Jenesien und der Freiwilligen Feuerwehr Glaning, Gemeinderat in Jenesien. Ich möchte die Rolle des KVW als wichtigen und bedeutenden Sozialverband stärken, Familienthemen vermehrt in den Fokus stellen und mich dafür einsetzen, dass unsere vielen Ehrenamtlichen vor Ort bestmöglich unterstützt werden.
Rosa Mayr
Ich bin 1958 in Klausen geboren und wohne in Villanders, wo ich viele Jahre im Ortsausschuss mitgearbeitet habe. Seit 2018 bin ich in Pension und arbeite ehrenamtlich in der Gemeinde mit.
Helga Mutschlechner Holzer
Was mir wichtig ist: Menschlichkeit, auch in schwierigen Zeiten über den Tellerrand hinauszuschauen und bei den neuen Herausforderungen mich zu engagieren und zu helfen. Ich werde mich weiterhin aktiv in der Frauen-, Familien- und Bildungspolitik einbringen, mich für christliche Werte einsetzen und den einkaufsfreien Sonntag verteidigen.
Konrad Obexer
Geboren am 14. Jänner 1944 in Villnöß als achtes von dreizehn Kindern. Grundschule in St. Magdalena Villnöß, Mittel- und Oberschule im Johanneum in Dorf Tirol. Universitätsstudium in Brixen und Innsbruck mit Abschluss als Magister der Theologie. 42 Jahre in der Cusanus Akademie tätig, davon 23 Jahre als Direktor. Seit 2016 in Pension. Familienstand: verwitwet, Vater von 2 Kindern.
Oskar Peterlini
Man hat mich gebeten, aktiv im KVW mitzuwirken. Mitglied bin ich schon seit 34 Jahren. Wenn ihr meint, ich kann helfen, bin ich bereit, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Südtirol eine stärkere Sozialpolitik, mehr Gewicht für soziale Gerechtigkeit und neue Herausforderungen für die Zukunft braucht. Es soll ALLEN Menschen und Familien im Lande besser gehen! Ich habe mich in meiner politischen Laufbahn (10 Jahre in der Jugendarbeit, 20 im Südtiroler Landtag und 12 im Parlament in Rom), immer für soziale Belange eingesetzt, angefangen von der Durchsetzung des Jugend-Förderungsgesetzes, über das Familienpaket, das Institut für Zusatzrenten Pensplan/Laborfonds, das ich zusammen mit allen sozialen Kräften aufbauen konnte. Lasst uns gemeinsam für die Menschen im Lande arbeiten und der Jugend neu Chancen geben.
Herbert Pfeifer
Geboren 1961 in Mals, wohnhaft in Burgeis, verheiratet, eine Tochter, Angestellter. Mehrere Jahre im KVW, seit 2010 Vorsitzender der KVW Ortsgruppe Burgeis. Ich setze mich für die sozialen und wirtschaftlichen Belange vieler Menschen in unserem Land ein (ältere Menschen, Alleinstehende, Familien in Notlagen, Absicherung im Pflegefall, Rentner).
Margherita Plaickner
Mein Name ist Margherita Plaickner, ich bin am 16.02.1955 in Lüsen geboren, verwitwet und habe mich nach meiner Pensionierung als Geschäftsfrau im sozialen Bereich mit ehrenamtlicher Arbeit integriert, ich bin Obfrau der KVW Ortsgruppe Lüsen. Mein Leitsatz für meine Tätigkeit im KVW lautet: füreinander - miteinander das Menschliche erleben. Meine Anliegen sind die Belange der Senioren und sozial schwächeren Menschen, der KVW ist ein Sprachrohr für diese Menschen und dafür setze ich mich gerne ein.
Paula Plaikner Marseiler
Mein Name ist Paula Plaikner Marseiler. Ich bin verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Ursprünglich komme ich aus Albeins bei Brixen und bin seit 1980 in Girlan. Als Bäuerin arbeite ich noch teilweise am Hof meines Sohnes mit. Meine soziale Einstellung hat mich zum KVW Ortsausschuss geführt, wo ich seit 25 Jahren mitarbeite. 2019 wurde ich zur Vorsitzenden der Ortsgruppe Girlan gewählt, dann zur Gebietsvertreterin der Ortsgruppen Eppan und Kaltern. Auch im Bezirksausschuss Bozen bringe ich mich ein. Die Mitarbeit im Bildungsausschuss und im SVP Ausschuss gibt mir die Möglichkeit, am sozialen Dorfgeschehen mitzuarbeiten.
Otto Platzgummer
Jahrgang 1964, wohnhaft in Schlanders, verheiratet, zwei Kinder, von Beruf Geometer, seit 2005 im KVW in verschiedenen Gremien tätig. Ich schätze den KVW, da er sinnvolle und wertvolle Arbeit leistet. Das möchte ich mit meinem Engagement unterstützen.
Elfriede Pöhl
Ich heiße Elfriede Pöhl, bin 1972 in Pfelders geboren, habe die Grundschule in Pfelders und die Mittelschule in St. Leonhard besucht. Nach meinem Abschluss habe ich bis zur Geburt meines Sohnes im Jahr 2000 im elterlichen Betrieb im Service gearbeitet, seitdem wohne ich in St. Martin, bin Hausfrau, habe 4 großartige Kinder und arbeite wieder im Service. Nebenbei habe ich die Teilzeitschule an der Hannah Arendt zur Pflegehelferin absolviert. In meiner Freizeit bin ich ehrenamtlich in der Gemeinde tätig und mein großes Hobby ist das Nähen.
Rosa Obergasteiger Purdeller
Mein Name ist Rosa Purdeller aus St. Lorenzen. Ich bin seit 2009 im Landesvorstand und seit 2011 Landesvorsitzende der Verwitweten und Alleinstehenden. Ich möchte mich für eine weitere Periode zur Verfügung stellen, da es immer schwieriger wird, Freiwillige zu finden, die sich zum Ziel setzen, anderen in schwierigen Situationen zu helfen.
Sonja Schöpfer
Mein Name ist Schöpfer Sonja, geboren 1981, wohne und arbeite in Bruneck. Ich habe die Matura an der Handelsoberschule gemacht und arbeite als Buchhalterin bei einem Steuerberater.Im Jahr 2019 hatte ich die Gelegenheit als Mutterschaftsvertretung der Bezirkssekretärin Einblick in die Strukturen des KVW Verbandes zu gewinnen. Die Arbeit hat mir sehr große Freude bereitet und dadurch habe ich alle ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Ortsgruppen des Pustertals und deren alltäglichen Herausforderungen kennengelernt. Seit 2020 erlebe ich nun am eigenen Leib das Ehrenamt durch die Übernahme des Vorsitzes der Ortsgruppe Bruneck. Ich bin auch mittlerweile im Gremium auf europäischer Ebene der christlichen Arbeitnehmer Bewegung (EBCA) tätig, wo ich als Schatzmeisterin mein Ehrenamt ausübe. Zwischen meinen beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten lade ich meinen Akku mit Radfahren und Reisen auf.
Karin Sparber
Ich bin 1971 geboren, in Bruneck aufgewachsen und wohne in Olang. Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und einen Enkelsohn. Nach der Reifeprüfung am klassischen Gymnasium habe ich das Lehramtsstudium an der Universität in Innsbruck absolviert und ich unterrichte an der Mittelschule. Im Laufe der Jahre habe ich mich in mehreren Vereinen ehrenamtlich engagiert, wobei mein Einsatz immer auf das Zusammenleben und die Bildung gerichtet sind. Ich unterstütze den KVW im Bezirksausschuss. Die christlichen Werte sind mir ein Anliegen und ich setze mich dafür ein, dass der Mensch mit seinen sozialen Bedürfnissen in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt.
Werner Steiner
Ich wurde am 16. November 1960 in St. Lorenzen geboren und wohne in St. Sigmund. Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Söhne und drei Enkelkinder. Nach der Reifeprüfung am Realgymnasium habe ich meinen Abschluss am Musikkonservatorium in Bozen gemacht. Ich arbeitete fast 43 Jahre als Musiklehrer an der Mittelschule. Seit Dezember 2023 bin ich in Pension. In meinem Dorf bin ich auch als Kirchenmusiker tätig. Im KVW bin ich seit 1995 ehrenamtlich aktiv: zuerst als stellvertretender Bezirksvorsitzender und dann als Bezirksvorsitzender für das Pustertal. Seit 2013 bin ich Landesvorsitzender im KVW. Meine Interessen sind vielfältig, der Schwerpunkt liegt im kirchlich-sozialen Bereich.
Alfred Tschaupp
Ich bin 77 Jahre alt, bin in Pension und wohne in Ulten. Die Zielsetzungen des KVW sind mir sehr wichtig. Dazu zu stehen, sich dafür einzusetzen, danach zu leben und diese zu verbreiten war und ist mir immer ein Anliegen.
Gudrun Warger
Bin Angestellte im öffentlichen Dienst und wohne mit meiner Familie in Schlanders. Ich setze mich gerne für den sozialen Zusammenhalt (richtungsunabhängig) und das Gemeinwohl ein und wünsche mir, dass wir es mit vereinten Kräften schaffen, diesem Ziel ein wenig näher zu kommen.
Anneliese Weiss Angerer
Ich bin 61 Jahre alt, verheiratet in St. Martin in Passeier, habe drei Kinder und 5 Enkelkinder. Durch meine bisherigen Erfahrungen in der Gemeindepolitik und der ehrenamtlichen Tätigkeit beim KVW auf Ortsebene sowie im Bezirk Meran als Vorsitzende konnte ich bereits wertvolle Einblicke in soziale Projekte und die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen gewinnen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass wichtige Themen wie Seniorenbetreuung, Familienförderung, Integration usw. weiterhin gefördert werden und neue, innovative Ideen zur Unterstützung sozial benachteiligter Gruppen umgesetzt werden. Ich sehe den KVW Landesausschuss als zentrale Plattform, um gemeinsam mit engagierten Menschen Lösungen zu finden und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
Christian Wenter
Beruflich durfte ich als Arzt lange Jahre an verschiedenen Krankenhäusern (Innichen, Brixen, Bozen, Meran) arbeiten. In all der Zeit war ich immer wieder an interessanten Projekten, Initiativen und Veranstaltungen mit dem KVW beteiligt. Seitdem ich nun von meiner Krankenhaustätigkeit entpflichtet bin, kann ich mich mit Freude und Überzeugung vermehrt in den KVW einbringen. Gerne bin ich bereit mitzumachen, mitzudenken, mitzugestalten, auch mitzuverantworten.
Anneliese Winkler Taber
1962 in Meran geboren und seither in Lana wohnhaft. Seit vielen Jahren im Vorstand der Ortsgruppe Lana als Schriftführerin tätig und dort auch Vorsitzende der Interessengruppe Verwitwete und Alleinstehende. Mitglied im Bezirksvorstand Meran. Beruflich tätig als Verwaltungsangestellte.