Intern
PRAGS

Herbstfahrt ins Laaser Marmorwerk und Besuch der Kaffeerösterei Kuntrawant in Lana

An einem Samstag im Oktober machten wir uns auf den Weg ins obere Vinschgau. Bei einer „Marmorerlebnisführung“ in Laas erfuhren wir viel über die Entstehung, die Geschichte, den Abbau und die Verarbeitung des Marmors sowie seine weltweite Verwendung. Aufgrund seiner hohen Qualität und Reinheit wird Laaser Marmor für zahlreiche prestigeträchtige Projekte weltweit eingesetzt. Wir besuchten das Freilichtmuseum „Laaser Marmorwelt“, das den historischen Portalkran und wertvolle Skulpturen beherbergt, die in den letzten Jahren bei den Marmorsymposien aus dem Stein gehauen wurden. Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass der gesamte Marmor vor Ort in Laas verarbeitet wird, bevor er für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke in die ganze Welt verschickt wird, sei es als Luxusfassade nach New York zum neuen World-Trade-Center-Bahnhof, als Monument oder Kunstobjekt oder auch einfach als Küchenarbeitsplatte oder Fliese im privaten Badezimmer. Nach dem Mittagessen ging in besuchten wir am Nachmittag noch die kleine, handwerkliche Kaffeerösterei Kuntrawant in Lana. Während der Röstereiführung erhielten wir vom Chef persönlich, einen Einblick in die Geschichte des Kaffees, den Anbau, die verschiedenen Bohnensorten sowie den Röstprozess. Außerdem erfuhren wir, was es mit dem Firmennamen „Kuntrawant“ auf sich hat, er bedeutet soviel wie Schmugglerware, zu denen der Kaffee seinerzeit ja gehörte. Gestärkt durch eine kleine Verkostung machten wir uns auf den Rückweg nach Prags und ein abwechslungsreicher, interessanter und geselliger Tag ging zu Ende. 

Intern
NEUSTIFT

Preiswatten

Anfang Dezember fand im Gemeinschaftshaus Neustift das traditionelle Preiswatten statt. Seit über 30 Jahren ist diese Veranstaltung eine feste Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit. Es gab sehr schöne Preise zu gewinnen, die von verschiedenen Geschäften und Betrieben zur Verfügung gestellt wurden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender. Der Erlös des Preiswattens in Höhe von 600 Euro wurde wie jedes Jahr an eine in Not geratene Familie in Südtirol gespendet.