Sonderthema
Haus und Wohnung winterfest machen
Bevor es draußen richtig kalt wird und der erste Schnee fällt, sollten Haus und Wohnung winterfest gemacht werden. Wer jetzt vorbeugt, muss später keine Schäden durch Sturm, Kälte, Eis, Schnee und Tauwasser befürchten. Damit die Immobilie auch in den nasskalten Wintermonaten nicht leidet, sind ein Wintercheck und die Überprüfung der Heizungsanlage samt Heizkörpern unerlässlich.

FOTO: Pexels, nediyodukenson

Christine Romen Bildungs- und Energieforum AFB
Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel
Nicht nur die großen Aspekte wie Heizung und Dach sollten überprüft werden – auch die kleinen Details zählen. Tür- und Fensterritzen, durch die Zugluft dringen kann, sollten abgedichtet werden. Eine gute Möglichkeit ist hier, Dichtungsstreifen anzubringen oder die luftundichten Stellen mit Dichtungsmitteln zu verschließen. So bleibt die Wärme im Haus und Energiekosten können gesenkt werden.
Zusätzlich sollten die Heizkörper und Fußbodenheizungen auf Lufteinschlüsse getestet werden. Gluckernde Geräusche in den Heizkörpern sind ein deutliches Indiz dafür. In diesem Fall sollten die Heizkörper entlüftet und das Heizsystem nachgefüllt werden.
TEXT: Christine Romen
Wasser ist der größte Feind
Wasser verursacht in seinen verschiedensten Formen in der kalten Jahreszeit die größten Probleme. Vor allem dann, wenn es nicht abfließen kann. Deshalb sind Dachrinnen und Fallrohre von Herbstlaub zu befreien. Im selben Zuge sollte auch das Dach einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Lose oder beschädigte Dachziegel können bei starkem Regen oder Schneefall zu erheblichen Problemen führen und sollten daher rechtzeitig repariert werden. Damit Regen und Tauwasser gut ablaufen können, sollte jetzt auch das gesamte Entwässerungssystem rund um das Haus kontrolliert und gereinigt werden.
Licht für mehr Sicherheit
Der Beginn der dunklen Jahreszeit ist ein guter Anlass, auch die Außenbeleuchtung zu überprüfen. Eine gut platzierte Beleuchtung schützt nicht nur vor Stolperfallen, sondern kann auch Einbrecher abschrecken. Auch die Investition in Bewegungsmelder, die das Licht automatisch einschalten, wenn sich jemand dem Haus nähert, kann sich lohnen.
Winterfitte Heizanlage
Auch die Heizanlage sollte einer gründlichen Kontrolle und Reinigung unterzogen werden. Wenn der Kaminkehrer noch nicht da war, so ist es jetzt höchste Zeit, denn nur eine saubere und einwandfrei funktionierende Heizanlage arbeitet wirklich energiesparend.Zusätzlich sollten die Heizkörper und Fußbodenheizungen auf Lufteinschlüsse getestet werden. Gluckernde Geräusche in den Heizkörpern sind ein deutliches Indiz dafür. In diesem Fall sollten die Heizkörper entlüftet und das Heizsystem nachgefüllt werden.
Energieverluste vermeiden
Die kalte Jahreszeit ist außerdem ideal dafür geeignet, Zonen am Haus ausfindig zu machen, wo viel Energie verloren geht. Bei kräftigem Wind lassen sich luftundichte Stellen ganz einfach mit dem Handrücken oder einem Räucherstäbchen ausfindig machen. Diese Stellen können dann sofort mit verschiedenen Dichtungsmaterialien verschlossen werden.
Zusätzliche Tipps
Schnee- und Eisräumung: Denken Sie daran, rechtzeitig Schneeschaufeln und Streumittel bereitzuhalten, um Gehwege und Einfahrten sicher zu halten.
Frostschutz für Wasserleitungen: Außen liegende Wasserleitungen und Wasserhähne sollten entleert oder mit speziellen Isolierungen versehen werden, um Frostschäden zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen können Sie der kommenden kalten Jahreszeit entspannt entgegensehen.TEXT: Christine Romen