KVW Aktuell

Chancengleichheit

Gleichstellungsplan Æquitas ist auf dem Weg
Flashmob der 
Fussballerinnen
Frauen erheben ihre Stimme: Mit einer besonderen Aktion brachten sich junge Frauen zum Tag der Chancengleichheit und bei der Erstellung des ersten Südtiroler Gleichstellungsaktionsplanes ein.
„Wir sind die Jugend, wir sind die Zukunft! Jetzt ist der Ball im Spiel und muss nur noch ins Tor!“. Diese Forderung zur Umsetzung des Gleichstellungsaktionsplanes und der entsprechenden Maßnahmen formulierten die Fußballerinnen des FC Südtirol Women U17 eindrucksvoll im Rahmen eines Flashmobs bei der Veranstaltung des Landesbeirates für Chancengleichheit. Anlass dafür war der Südtiroler Tag der Chancengleichheit. Mit dem Gleichstellungsaktionsplan Æquitas wird derzeit an einem strategischen Planungsinstrument gearbeitet, das mit konkreten Maßnahmen und Zielen Südtirols Weg hin zu mehr Chancengleichheit ebnen soll. „Wir nehmen es nicht mehr hin, dass Frauen Opfer von Gewalt werden, dass sie überwiegend alleine die Vereinbarkeit stemmen müssen, dass sie dafür kämpfen müssen, um Entscheidungspositionen zu übernehmen oder um politisch vertreten zu werden. Es geht nun darum, dass möglichst viele Menschen am Gleichstellungsplan mitarbeiten, dass wir gemeinsam das Thema weiterbringen und uns gemeinsam für eine bessere Zukunft für uns und für die nächsten Generationen einsetzen“, benannte Ulrike Oberhammer, Präsidentin des Landesbeirates für Chancengleichheit, das Kernziel des neuen Gleichstellungsaktionsplanes.
Dieser werde seit Herbst 2021 in einem partizipativen Prozess erarbeitet, an dem sich engagierte Frauen und Männer in elf Arbeitsgruppen zu acht Handlungsfeldern (u.a. Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kampf gegen Gewalt, Rollenstereotype) austauschen.
„Das Projekt ist zeit- und arbeitsintensiv, es beteiligen sich daran viele engagierte Menschen. Das zeigt aber auch die Notwendigkeit dieses Planes. Denn konkrete Fragen müssen beantwortet werden, mit vielen, unterschiedlichen Antworten. Es geht darum einen kulturellen Wandel hervorzurufen. Weil ohne diesen Wandel, wird es zu keiner wirklichen Veränderungen kommen“, hielt Beiratsvizepräsidentin Donatella Califano dazu fest. Dass dieses Vorhaben von allen Ebenen weitergetragen wird, sicherte auch der Landeshauptmann zu: „Gender Equality – Gleichstellung der Geschlechter ist nicht zufällig eines der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Auch in Südtirol sind wir noch weit davon entfernt, tatsächliche Chancengleichheit herzustellen. Mit unserem Aktionsplan wollen wir notwendige Strategien und Maßnahmen festlegen, um Schritt für Schritt Ungleichheiten zu beseitigen. Die Landesregierung steht voll hinter diesem Ziel.“Mit der Unterzeichnung der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene hat sich das Land Südtirol zu einem Mehr an Maßnahmen zugunsten der Chancengleichheit ausgesprochen. Zu den strategischen Zielen auf europäischer Ebene zählen die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben und an Entscheidungsprozessen, die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt, der Abbau von Geschlechterstereotypen und eine geschlechtergerechte Verteilung der Ressourcen. Dementsprechend bekennt sich Südtirol zu diesen Zielen und verpflichtet sich gleichzeitig, entsprechende Maßnahmen zu formulieren und umzusetzen. Wesentlich dafür ist die Erstellung und Verabschiedung des Gleichstellungsaktionsplans, der in einem landesweiten Beteiligungsprozess erstellt wird. Innerhalb des ersten Halbjahres 2023 solle er diskutiert werden, dann vom Lenkungsausschuss verabschiedet werden und die Umsetzung der Maßnahmen soll schließlich innerhalb von fünf Jahren angegangen werden.

KVW Aktuell

Warum es den Tag „Gegen Gewalt an Frauen“ immer noch braucht

25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
50,53 Prozent der Südtiroler Bevölkerung sind weiblich, aber noch immer ist die Ungleichheit gegenüber der männlichen Bevölkerung groß. So übernehmen Frauen anteilsmäßig weit mehr an Haus-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit, auch wenn sie erwerbstätig sind.
Auch hier zeigen sich Unterschiede: Frauen arbeiten vornehmlich wegen der Elternzeit in Teilzeit und erhalten damit später eine weit niedrigere Rente als Männer. So beträgt die monatliche Altersrente durchschnittlich 735 Euro bei Frauen und 1.433 Euro bei Männern. Und die Liste ist noch lang: Frauen haben auch in der Politik und auf Führungspositionen noch großen Aufholbedarf, auch in den Medien wird ihnen überdurchschnittlich oft eine Opferrolle zugeschrieben.
Wirklich besorgniserregend ist aber die Tatsache, dass schätzungsweise ein Drittel der Frauen in Europa im Laufe ihres Lebens Opfer von Gewalt werden. Diese hat dabei viele Gesichter: körperliche, seelische, sexualisierte Gewalt. Häufig passiert diese zudem noch im eigenen privaten Umfeld, eigentlich ein Ort wo man sich sicher und gut aufgehoben fühlen sollte. Eklatant gestiegen sind die Gewaltausbrüche auch während der Coronapandemie: das Leben auf beengtem Raum hat zusätzliches Gewaltpotential ausgelöst. Dieses Jahr wurden in Italien bereits 57 Frauen, also Töchter und Mütter, ermordet, eine davon auch in Südtirol. Femizide nehmen traurigerweise immer noch zu, während die Morde insgesamt abgenommen haben.
Wichtig ist es in diesem Zusammenhang immer die Ohren und die Augen offen zu halten. Es gibt Hilfe in Südtirol. Betroffene können sich an die Kontaktstellen, die es im ganzen Land gibt, wenden. Frauenhäuser nehmen Frauen und ihre Kinder schnell und unbürokratisch auf. Über 100 sind es derzeit. Einmischen ist das Gebot der Stunde, denn Gewalt an Frauen ist keine Privatsache. „Leider gibt es auch in Südtirol viele betroffene Frauen. Wir müssen wachsam sein und immer Hilfe anbieten“, sagt Helga Mutschlechner Holzer, Vorsitzende der KVW Frauen. Nicht immer haben Frauen in diese Situationen die nötige Kraft sich Hilfe von außen zu holen. Die KVW Frauen, die sich seit jeher für die Menschen im Land einsetzen, sehen es als ihre Pflicht auch zu diesem Thema zu sensibilisieren.