Soziales
Demenzenzfreundlicher Vinschgau
Der KVW und sein Beitrag für Betroffene und pflegende Angehörige
Das Gedächtnis zu verlieren, bedeutet nicht nur, sich selbst zu verlieren. Es betrifft auch das Umfeld, die Angehörigen und die Gesellschaft als Ganzes. In einer alternden Gesellschaft wie der unseren, in der immer mehr Menschen an Demenz erkranken, ist es wichtig, eine unterstützende und wertschätzende Gemeinschaft zu schaffen. Unsere Kernaussage lautet: „Wenn das Gedächtnis langsam erlischt, braucht es die Solidarität und Wertschätzung der Gesellschaft“.
Unser Logo unterstreicht diese Aussage. Es steht für das tragende Netz aus Begleitung, Betreuung und Mitmenschlichkeit. Nach außen hin macht es unser gemeinsames Engagement sichtbar, nach innen verbindet es uns als Gruppe – wie ein unsichtbarer Kitt, der Halt gibt.
Im Jahr 2018 wurde auf Initiative des KVW Vinschgau, des Vereins Alzheimer Südtirol -Alto Adige (ASAA), der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, der fünf Seniorenwohnheime im Vinschgau (Latsch, Schlanders, Laas, Schluderns und Mals) sowie des Gesundheitsbezirks Meran das Netzwerk „Demenzfreundlicher Vinschgau“ ins Leben gerufen. Ziel des Netzwerks ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz nachhaltig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, gezielte Informations- und Bildungsangebote sowie Sensibilisierungskampagnen. So wollen wir das Thema Demenz sichtbarer machen, Ängste abbauen, Vorurteile überwinden und Angehörigen sowie Interessierten praktische Unterstützung bieten. Nur durch gemeinsames Engagement und solidarisches Handeln können wir den Menschen mit demenziellen Erkrankungen die Anerkennung und Unterstützung geben, die sie verdienen. Jeder Beitrag hilft, eine demenzfreundlichere Gesellschaft zu schaffen.
TEXT: Robert Peer, Koordinator Netzwerk „Demenzfreundlicher Vinschgau“
Unser Logo unterstreicht diese Aussage. Es steht für das tragende Netz aus Begleitung, Betreuung und Mitmenschlichkeit. Nach außen hin macht es unser gemeinsames Engagement sichtbar, nach innen verbindet es uns als Gruppe – wie ein unsichtbarer Kitt, der Halt gibt.
Im Jahr 2018 wurde auf Initiative des KVW Vinschgau, des Vereins Alzheimer Südtirol -Alto Adige (ASAA), der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, der fünf Seniorenwohnheime im Vinschgau (Latsch, Schlanders, Laas, Schluderns und Mals) sowie des Gesundheitsbezirks Meran das Netzwerk „Demenzfreundlicher Vinschgau“ ins Leben gerufen. Ziel des Netzwerks ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz nachhaltig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, gezielte Informations- und Bildungsangebote sowie Sensibilisierungskampagnen. So wollen wir das Thema Demenz sichtbarer machen, Ängste abbauen, Vorurteile überwinden und Angehörigen sowie Interessierten praktische Unterstützung bieten. Nur durch gemeinsames Engagement und solidarisches Handeln können wir den Menschen mit demenziellen Erkrankungen die Anerkennung und Unterstützung geben, die sie verdienen. Jeder Beitrag hilft, eine demenzfreundlichere Gesellschaft zu schaffen.
TEXT: Robert Peer, Koordinator Netzwerk „Demenzfreundlicher Vinschgau“