KVW Aktuell

Für mehr Nähe und Miteinander

Projekt Einsamkeit
Ein freundliches Wort, ein offenes Ohr – oft sind es kleine Gesten, die Großes bewirken. Entdecken Sie in unserer neuen Schulungsreihe „Einsamkeit im Alter wahrnehmen und entgegenwirken“ wie wertvoll Ihr Beitrag sein kann.
Einsamkeit im Alter ist ein wachsendes Thema unserer Gesellschaft. Um dem entgegenzuwirken, haben KVW Bildung VFG und KVW Senioren gemeinsam mit dem Amt für Senioren und Sozialsprengel der Autonomen Provinz Bozen 2023 ein umfassendes Projekt gestartet.
Für die Projektleiterin Elisabeth Mair ist die Schulungsreihe ideal für alle, die beruflich oder ehrenamtlich einsame SeniorInnen unterstützen möchten. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge und kreative Ideen mitzugeben, um vor Ort aktiv zu werden.
Die Inhalte der Schulungsreihe sind vielfältig:
Ursachen und Auswirkungen von Einsamkeit verstehen und die eigene Motivation stärken.
Kommunikation und Zugang: Wie finde ich Kontakt zu einsamen SeniorInnen, wie gehe ich mit Zurückhaltung oder Ablehnung um?
Selbstfürsorge: Wer anderen hilft, sollte auch gut auf sich selbst achten – dazu gibt es Tipps, Übungen und Reflexion.
Ideenwerkstatt: Gemeinsam werden Projekte entwickelt, die nach der Schulung direkt umgesetzt werden können.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Vernetzung: Die TeilnehmerInnen lernen wichtige Anlaufstellen und Dienste und deren AnsprechpartnerInnen kennen und können sich mit Gleichgesinnten austauschen.
Der Vorsitzende der KVW Senioren, Dr. Christian Wenter lädt ein: „Wer Lust hat, Begegnungen zu schaffen, Senior:innen zu stärken und echte Lebensfreude zu schenken, ist hier genau richtig. Machen Sie mit und gestalten Sie ein Umfeld, in dem ältere Menschen gesehen und wertgeschätzt werden!“ Anmeldeschluss ist der 15. September.
Hinweis: Im Rahmen des Projekts „Einsamkeit im Alter“ finden im Oktober und November landesweit wiederum Netzwerktreffen statt, um all jene zusammenzubringen, die sich für Senior:innen und damit gegen Einsamkeit im Alter engagieren.
Nähere Information unter bildung.kvw.org/vereinsamung
Email: senioren@kvwbildung.org / planung@kvwbildung.org
Tel.: 0471 309175
TEXT: Elisabeth Mair

KVW Aktuell

Christian Wenter ist neuer Vorsitzender der KVW-Senioren

Bei seiner konstituierenden Sitzung am 21. Mai 2025 hat der Landesausschuss des KVW Christian Wenter zum neuen Vorsitzenden des Bereichs Senioren gewählt. Der 66-jährige Arzt aus Meran folgt auf Maria Kusstatscher, die nach über zehn Jahren engagierter Arbeit nicht mehr kandidierte.
„Eine Ära geht zu Ende“, so der Tenor vieler Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter. Maria Kusstatscher hat den Seniorenbereich im KVW mit großem Einsatz, Herz und Weitblick geprägt. Ihre Arbeit bleibt unvergessen. In seiner ersten Stellungnahme betont Wenter die Bedeutung des Ehrenamts, der Gesundheitsförderung und der dezentralen Seniorenarbeit in über 100 aktiven Seniorenclubs im Land. „Ich verspreche, mich mit voller Überzeugung für die Anliegen der älteren Generation einzusetzen“, so Wenter. „Aktives Altern soll keine Worthülse bleiben – wir wollen zeigen, wie viel Kraft, Erfahrung und Engagement in dieser Lebensphase steckt. Ich freue mich auf die neue Aufgabe, auf eine gute Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Senioren und der Dienststelle und auf ein gutes Miteinander mit Allen in den Landes-, Bezirks und Ortsvereinigungen und Seniorenklubs. Besonders allen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen möchte ich ein aufrichtiges und herzliches Vergelt’s Gott für ihren wertvollen Dienst am älteren Menschen aussprechen! Über weiteren Zuwachs freuen wir uns ausdrücklich, jeder ist willkommen.“
Zur Person
Christian Wenter – Geboren 1959, verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkel, wohnhaft in Meran. Arzt, Facharzt für Geriatrie und Gerontologie, zuletzt am Südtiroler Sanitätsbetrieb von 2002-2023 Primar der Geriatrie am Krankenhaus Meran. Seit 1988 im KVW immer wieder an Projekten, Initiativen und Veranstaltungen in den Bereichen Senioren und Weiterbildung beteiligt.