Krankheiten, vor denen wir unsere Kinder schützen sollten
Hepatitis B
Die Krankheit wird durch das Hepatitis B-Virus verursacht, welches die Leber stark schädigen kann. Das Virus kann von infizierten Personen nicht nur durch Blut oder durch Kontakt mit Körpersekreten (Sperma, Vaginalflüssigkeit), sondern auch über gemeinsame Verwendung von Zahnbürste, Nagelschere, Rasiergerät usw. und durch direkte Inokulation des Virus über kontaminierte Nadeln (Nadeln für Blutentnahmen, Tattoos, Piercings, Spritzennadeln, die von Drogenabhängigen verwendet wurden) übertragen werden. Eine infizierte Schwangere kann das Virus während der Schwangerschaft oder während der Geburt auf ihr Kind übertragen (vertikale Übertragung).
Bei 5–10% der Erwachsenen mit akuter Hepatitis B wird die Krankheit chronisch und kann nach Jahren in eine Leberzirrhose oder einen bösartigen Lebertumor übergehen, die häufig zum Tod führen. Je jünger die infizierte Person ist, desto höher ist das Risiko, dass die Krankheit chronisch wird und die Person lebenslang ansteckend bleibt. 30-50% der Kinder, die sich mit dem Hepatitis B-Virus im Alter zwischen 1 und 5 Jahren infizieren, werden zu chronischen Trägern.
Mit Einführung der Impfung im Kindes- und Jugendalter 1991 und anderer Vorbeugemaßnahmen sank in Italien die Zahl der Neuerkrankungen 2007-09 auf durchschnittlich 910 Fälle/Jahr.
Trotz dieser Besserung gibt es in Italien weiterhin eine große Anzahl von chronischen Virusträgern.
Symptome und Verlauf der Krankheit:
Die Inkubationszeit (Zeitraum zwischen der Ansteckung mit dem Krankheitserreger und dem Auftreten der Symptome) kann bis zu sechs Monate betragen. Die betroffene Person ist in dieser Zeit bereits infektiös, zeigt aber noch keine Krankheitszeichen. Die Krankheit manifestiert sich mit Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und Gelbsucht. In seltenen Fällen kommt es zum akuten Leberzellzerfall mit meist tödlichem Ausgang.Bei 5–10% der Erwachsenen mit akuter Hepatitis B wird die Krankheit chronisch und kann nach Jahren in eine Leberzirrhose oder einen bösartigen Lebertumor übergehen, die häufig zum Tod führen. Je jünger die infizierte Person ist, desto höher ist das Risiko, dass die Krankheit chronisch wird und die Person lebenslang ansteckend bleibt. 30-50% der Kinder, die sich mit dem Hepatitis B-Virus im Alter zwischen 1 und 5 Jahren infizieren, werden zu chronischen Trägern.
Verbreitung der Krankheit:
Weltweit leben mehr als 2 Milliarden Menschen mit bestehender oder abgelaufener Infektion. 350 Millionen Menschen sind chronisch infiziert, etwa 600.000 Menschen sterben weltweit pro Jahr an den direkten Folgen einer Hepatitis B.Mit Einführung der Impfung im Kindes- und Jugendalter 1991 und anderer Vorbeugemaßnahmen sank in Italien die Zahl der Neuerkrankungen 2007-09 auf durchschnittlich 910 Fälle/Jahr.
Trotz dieser Besserung gibt es in Italien weiterhin eine große Anzahl von chronischen Virusträgern.
Therapie:
Es gibt keine gezielte Behandlung dieser Krankheit.
Impfung:
Der Impfstoff ist als Einzelimpfstoff und als Bestandteil von Kombinationsimpfstoffen (z.B. Sechsfachimpfstoff für die Grundimmunisierung des Neugeborenen oder Hepatitis A- und B-Zweifachimpfstoff) im Handel erhältlich. Er wird intramuskulär verabreicht.