Dienstleistungen
Patronat

Zuschuss für rentenmäßige Absicherung der Erziehungszeiten wird kaum genutzt

Ein Alternativvorschlag des ASGB
Derzeit kann man innerhalb 31. Oktober eines jeden Jahres für die rentenmäßige Absicherung der Erziehungszeiten ansuchen. Hierbei handelt es sich um einen Zuschuss, der ausbezahlt wird, sofern freiwillig Rentenbeiträge in die Pensionskasse (z.B. NISF/INPS) eingezahlt werden oder auch um einen Zusatzrentenfonds aufzubauen.
Die Daten der ASWE (Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung) belegen, dass der Zuschuss für die freiwilligen Rentenbeiträge nur selten in Anspruch genommen wird. Dies mag einerseits auf die etwas langen Bearbeitungszeiten der Gesuche (es geht immerhin um Beträge von mehreren tausend Euro, die vorgestreckt werden müssen) beruhen, anderseits hat aber die Gleichstellungsrätin berichtet, dass im letzten Jahr fast 1.000 Mütter das Arbeitsverhältnis innerhalb des 1. Lebensjahres des Kindes gekündigt haben und dies wohl, um den Anspruch auf das Arbeitslosengeld geltend zu machen. Die aktuellen Bestimmungen rund um die NASPI ermöglichen nämlich in den allermeisten Fällen, dass die Mütter rentenmäßig abgesichert sind, bis das Kind zwei Jahre und neun Monate alt ist (drei Monate obligatorische Mutterschaft nach der Geburt, sechs Monate Elternzeit, zwei Jahre NASPI). Angesichts der Tatsache, dass der Zuschuss für die freiwillige Weiterversicherung nur bis zum 3. Lebensjahr gewährt wird, liegt es auf der Hand, dass diese Förderung nicht mehr zeitgemäß ist.
Es geht nun vielmehr darum, zu vermeiden, dass die Mütter den Arbeitsplatz aufgeben, denn eine Rückkehr in die Arbeitswelt gestaltet sich dann meist recht schwierig. Um der Kündigungswelle entgegenzusteuern, müsste man vielmehr die Gewährung eines mindestens einjährigen unbezahlten Wartestandes fördern. Es wäre ja derzeit schon möglich, im Falle eines unbezahlten Wartestandes die freiwillige Weiterversicherung und dann den Zuschuss zu beantragen, doch leider ist es in der Realität so, dass die Finanzmittel der jungen Familien oft nicht ausreichen, um auch noch diese Ausgaben zu stemmen.
Außerdem muss der Antrag bzw. die Einzahlung an das NISF/INPS innerhalb des dritten Lebensjahres des Kindes erfolgen. Dies ist heute nicht möglich, da die Bearbeitungszeit des Antrages beim NISF/INPS bzw. die Mitteilung des NISF/INPS, wieviel Geld für diese Zeit einzuzahlen ist, mehr als drei Jahre dauert.
Also wäre es sinnvoll, den Zuschuss auch zu einem späteren Zeitpunkt zu gewähren und zwar für einen unbezahlten Wartestand, welcher innerhalb des 3. Lebensjahres des Kindes gewährt worden ist. Dadurch wäre auch die Arbeitsplatzgarantie gewährleistet.
Auf der anderen Seite müssen auch Anreize (nicht nur finanzieller Natur) für die Arbeitgeber geschaffen werden, damit die unbezahlten Wartestände auch gewährt werden. Es kann nicht im Sinne einer gut funktionierenden Arbeitspolitik sein, dass der Mutterschaftsersatz bei der Rückkehr der Stelleninhaberin den Arbeitsplatz räumen muss. Insofern muss ein Ausgleich (ähnlich der staatlichen Förderung „bonus assunzioni“, oder Vorzug bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen) geschaffen werden, sodass es sich auch kleinere Betriebe leisten können, beide (Stelleninhaberin und Mutterschaftsersatz) weiterhin zu beschäftigen.

ASGB Rentner
ASGB-Rentner Bezirk Eisacktal

Herbstfahrt nach Galtür

Nicht so gut meinte es das Wetter am 5. September, als sich wieder einmal 50 Rentner aus den
Eisaktal gemeinsam auf den Weg machten, um neue Horizonte zu erkunden.
Galtür war das Ziel, jener Ort im Paznauntal (Österreich) in dem sich 1999 eines der verheerendsten Starkschneeereignisse der Geschichte der Alpen abgespielt hat.
Nach einer 2,5 stündigen Fahrt, welche die gutgelaunten Rentner nützten, sich gegenseitig mit Ratscherlen, Anekdoten und Witze zu unterhalten, erreichten wir das Alpinarium (Gedenkstätte für die Lawinenopfer) in Galtür.
Dort erwartete uns Frau Andrea Hajdina, die uns durch die Ausstellung führte. Sie ermöglichte uns Einblicke über den unglaublichen Hergang des Unglückes, welches den ganzen Alpenraum in Angst und Schrecken versetzt hatte. Danach hatten wir alle eine Stärkung nötig, im Bergasthof Piz Buin nahmen wir unser Mittagessen ein.
Auf der Heimfahrt wurde noch eifrig über das Gesehene und Erfahrene diskutiert, bis wir abends zufrieden wieder ins Eisacktal heimkehrten.