report

30 Jahre SSG,engagiert, solidarisch, europäisch!

Die Südtiroler Schulgewerkschaft (SSG) wird heuer 30 Jahre alt. Sie wurde gegründet, um die Interessen der Südtiroler Lehrerschaft effizient vertreten zu können. Vieles wurde schon erreicht: der Landeskollektivvertrag wurde von der SSG durchgesetzt, damit war endlich eine angemessene Entlohnung der Lehrer/Innen möglich. Nun steht die SSG vor neuen Herausforderungen, nur gemeinsam und solidarisch sind diese Ziele zu erreichen.
Frühjahr 1998
Endlich wird ein wichtiges Ziel der SSG erreicht: der erste Landeskollektivvertrag für Lehrer/Innen tritt in Kraft. Damit können die vielseitigen Leistungen der Südtiroler Lehrer/Innen einigermaßen honoriert werden. Was viele nicht wissen: von Heidi Frötscher und Karl Campei wurden jahrelange Vorarbeiten hinter den Kulissen geleistet. Noch 1991 hatte der Altlandeshauptmann Silvius Magnago auf einer Tagung in Neustift gesagt, das Land Südtirol könne sich die Übernahme der Lehrer/Innen nicht leisten. Erst mit zähem Verhandlungsgeschick, nach 75 Verhandlungsrunden konnte unter der Regierung Durnwalder der Durchbruch erzielt werden: die Lehrer/ Innen wurden an das Land delegiert. Dieser erste Vertrag war ein großer Wurf und wurde laufend weiterentwickelt. Südtirols Lehrer/Innen stehen heute gut da: soeben wurden neue Kompetenzen ans Land delegiert, Südtirol kann weitgehend autonom die Lehrergehälter gestalten und die Zusatzrente wird bald kommen.
Mehr Rechte für Südtirols Lehrer/ Innen!
Vor 30 Jahren hätte man nicht gedacht, daß dies alles möglich sei. Die SSG wurde im Jänner 1973 von engagierten Lehrern/ Innen gegründet. Ursache war ein wirklicher Notstand: die Einheitsmittelschule war eingeführt worden, viele Lehrer/ Innen wurden gebraucht und arbeiteten mit großem Einsatz. Etwa 90 Prozent waren nicht in der Stammrolle und das seit über 10 Jahren. Es hatte keinen Wettbewerb mehr gegeben und Rom schien keine Eile bei der Durchführung von Stammrollenprüfungen zu haben. Die nationalen Gewerkschaften setzten sich für die spezifischen Südtiroler Probleme kaum ein. Ein wirklicher Notstand! Es mußte gehandelt werden!
Von Anfang an hatte die SSG folgende Hauptziele:
- Absicherung der Südtiroler Lehrer/Innen und starke Vertretung
- Ausbau der autonomen Kompetenzen auf allen Ebenen
- Serviceleistungen vor Ort, auch in den entlegendsten Tälern
- Solidarität und Basisdemokratie
Viel erreicht!
In 30 Jahren hat die SSG viel erreicht. Wettbewerbe wurden regelmäßig ausgeschrieben, heute sind fast alle Lehrer/Innen in der Stammrolle. Die Rechte der Supplenten/ Innen wurden ausgebaut, so wird das Sommergehalt mittlerweile ausbezahlt, Mutterschaftsregelungen greifen auch bei Supplentinnen. In individuellen Beratungsgesprächen werden Lehrer/ Innen in allen Bezirken Südtirols regelmäßig betreut.
SSG neu!
Die SSG, eine Erfolgsgeschichte! Doch die Gewerkschaft steht vor neuen Herausforderungen. Die Schule ist das Herzstück einer Gesellschaft, einer Gesellschaft im Umbruch,. Nur eine moderne, zukunftsfähige Schule kann die wirtschaftliche und politische Position Südtirols in Europa sichern! Viele Herausforderungen kommen auf Südtirol zu: Europäisierung und Internationalisierung, neue Technologien und die Informationsgesellschaft. In einer globalen Welt will Südtirol seine Identität bewahren und verwirklichen.
Für die Schule bedeuten diese Umbrüche:
- Schulautonomie zur besseren Bildungsausrichtung vor Ort
- Orientierung an Europa und Vereinheitlichung der Ausbildungs- und Schulsysteme
- neue Definition der Bildungscurricula für Schüler/ Innen und Lehrer/ Innen
- Die dienstrechtlichen Konsequenzen für Lehrer/ Innen werden jetzt schon diskutiert: Die Arbeitszeiten werden neu definiert unter Berücksichtigung geänderter Berufsbilder.
- Schulprogramme und Evaluation sichern Qualität
Dies alles spielt sich unter ökonomisch schwierigen Bedingungen ab, die öffentlichen Mittel müssen ökonomisch eingesetzt werden, die Pensions- und Sanitätssysteme sind im Umbau.
Hier liegen die großen Herausforderungen für die Gewerkschaft in Zukunft:
- Die Autonomie der Schule darf nicht auf Kosten der Mitbestimmung und Demokratie vor Ort gehen. Die SSG wird vom 1. – 16. Februar 2004 eine Südtirolweite Umfrage zum Funktionieren der Lehrerkollegien durchführen.
- Die SSG steht der Flexibilisierung positiv gegenüber, es darf jedoch keinen Sozialabbau geben und die Arbeitnehmerrechte müssen respektiert werden.
- die Berufsbilder und Berufscurricula der Lehrer/Innen sind neu zu definieren
- die Kollektivverträge müssen harmonisiert, d.h. an die Akademiker des Landes vollständig angepaßt werden
- Mobilität zwischen allen Schulstufen und Schularten muss möglich sein
- gezielte Qualifizierungsprogramme für Lehrer/ Innen müssen angeboten werden um die Sprachschulung- und Kulturentwicklung in Europa aus der Sicht der Minderheit mitgestalten zu können
- das öffentliche Vor- und Fürsorgenetz muß konsolidiert werden (Zusatzrentenfond, Betreuung bei „Burn Out Syndrom", Mobbingberatung).
Auch die Gewerkschaft wird sich neue Ziele setzen:
- verstärkte Serviceleistungen für Mitglieder (Haftpflichtversicherung, Rechtschutzfond, Mobbingberatung, Schlichtung von Arbeitsstreitfällen...)
- Steigerung der Effizienz, Dienstleistungen sollen die Mitglieder schneller erreichen
- stärkere Mitbestimmung und Mitarbeit vor Ort
- die Rolle der gewerkschaftlichen Schulvertreter/ Innen ist neu zu definieren und aufzuwerten
- Verbesserung der Kommunikation auf allen Schulebenen
- Qualifizierung und Schulung des Gewerkschaftpersonals.
Multilevel Governance!
Mit diesem Schlagwort lassen sich viele dieser Ziele auf verschiedenen Ebenen anpeilen. Die Gewerkschaft ist keine Vorfeldorganisation der Politik, sondern ein gleichberechtigter politischer Partner. Die politische Entscheidungsfindung soll auf vielen Ebenen mitgestaltet werden, vor allem von den direkt Betroffenen.

Die Seite der Rentnergewerkschaft im ASGB

Ankündigung von Tagesfahrten

Unsere Frühlingsfahrt bringt uns wieder an den Gardasee und zwar ins Mühlental. Wir waren vor drei Jahren schon einmal dort und alle waren damals recht zufrieden.
Route: Bozen-Rovereto (Autobahn), ab Mori über den San Giovanni-Pass in Richtung Arco, dann zum See vorbei an Torbole und weiter nach Malcesine (dort kurzer Aufenthalt).
Weiterfahrt nach Garda und dann zu Fuß (15 Minuten ca.) ins Mühlental.
Dort um ca. 13.00 Uhr Mittagessen in einer Trattoria, wo uns unser Flocky womöglich mit seiner Zieharmonika den Aufenthalt verschönern wird.
Am Nachmittag kurze Besichtigung des Deutschen Soldatenfriedhofs in Costermano; anschließend Heimfahrt (Autobahn-Einfahrt bei Affi). Je nach Witterung, Verkehrsaufkommen und mehrheitlichem Wunsch kann das Programm geändert werden.
Und hier die Termine:
Am 14. April für die Mitglieder der Bezirke Wipptal und Eisacktal. Abfahrt in Sterzing um 6.30 Uhr vom Gasthof Klammer mit den üblichen Zusteigemöglichkeiten (bei der Anmeldung anzugeben)
Am 15. April für die Mitglieder der Bezirke Bozen und Unterland. Abfahrt in Bozen um 8.00 Uhr vom Autobusbahnhof mit Zusteigemöglichkeit bei der Autobahn-Mautstelle Neumarkt.
Am 16. April für die Mitglieder der Bezirke Vinschgau und Meran: Abfahrt Mals: um 6.30 mit den üblichen Zusteigemöglichkeiten (bei der Anmeldung anzugeben); Abfahrt Meran: um 8.00 Uhr beim Andreas-Hofer-Denkmal (Nähe Zugbahnhof).
Der Preis beträgt pro Kopf 35 Euro für Mitglieder und deren Frauen bzw. Männer.
Im Preis inbegriffen ist die Fahrt sowie das Mittagessen und die Getränke dazu (soviel jeder will und kann).
Meldeschluß ist der 31. März 2004. Bitte, möglichst zahlreich und bald anmelden. Anmelden kann man sich hier in der Landesleitung Bozen Telefon:0471/30 82 00 oder 0471/30 82 64, bzw. bei den zuständigen ASGB-Bezirksbüros.
Hinweis: Zum Zeitpunkt, wo dieses Aktiv herauskommt, liegen bereits bei allen ASGB-Büros Flugblätter für diese Fahrt und eventuell für weitere Tagesfahrten auf, während wir für die Fahrt nach Kitzbühel im nächsten AKTIV Genaueres mitteilen werden.