Öffentlicher Dienst
ASGB Landesbedienstete und SSG/ASGB sagen

NEIN zu drei Prozent Stellenabbau im Bildungsbereich

Nachdem Landesrätin Deeg erst gegen Ende August mitgeteilt hatte, die Betreuungsangebote im Bildungsbereich – speziell im Kindergartenbereich - ausbauen zu wollen, erklärte sie eine Woche später, den Bildungsbereich auf Sparmöglichkeiten durchleuchten zu wollen.
Da in den letzten Jahren in diesem Bereich bereits mehrere Sparmaßnahmen ergriffen worden waren (z.B. wurde im Bereich der Schulen staatlicher Art das Überstundenkontingent von 7,5 Mio. auf 3,4 Mio. Euro gekürzt) und die letztendliche Konsequenz dieser „Durchleuchtung“ nur einen Stellenabbau bedeuten könnte, meldeten sich bereits im September die Fachsekretärinnen der Landesbediensteten Karin Wellenzohn und der Schule Petra Nock zu Wort.
In einer gemeinsamen Presseaussendung sprachen sich die beiden klar gegen die geplanten Kürzungen aus, denn aufgrund der gestiegenen Anforderungen im Bildungsbereich ist es bereits heute nicht mehr möglich allen anstehenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Offiziell mögen zwar noch keine Stellen gestrichen worden sein, indirekt ist es aber bereits zu Kürzungen gekommen, da sich doch die Anzahl der Kindergartenkinder bzw. der Schüler merklich erhöht hat und man mit demselben Stellenkontingent diese Bedarf decken musste. Dies nicht zuletzt auch aufgrund der Migrationswelle, von der auch unser Land betroffen ist. Man benötigt hierfür zusätzliche Mittel für Sprachkurse und Inklusion; die Aufgaben der Lehrpersonen sind in den letzten Jahren umfangreicher und komplexer geworden. Will man also in Südtirol die Qualität der verschiedenen Bildungsstufen beibehalten, dann kann man mit einer Kürzung des Personals das bisherige Angebot nicht aufrechterhalten.
Durch die Einführung der Berufsmatura und somit weiterer Lehrgänge und die folgende Steigerung der Schülerzahlen an den Berufsschulen sind weitere Ressourcen notwendig. Bereits in diesem Jahr mussten überdimensional große Klassen gebildet werden, da ansonsten der Unterricht nicht gewährleistet werden konnte. Innerhalb der einzelnen Schulstufen mussten so Stellen verschoben werden.
Nicht nur die Qualität der Betreuung und des Unterrichts würden leiden, sondern es würden auch die Möglichkeiten von Individualisierung und Differenzierung eingeschränkt werden. Es wird auch hier von offizieller Seite immer wieder festgestellt, dass die Stellen der Inklusionslehrer nicht gekürzt worden wären, allerdings wurden die Parameter der Verteilung so verändert, dass das jetzige Personal für die steigenden Bedürfnisse reichen muss. Konkret bedeutet dies, dass Schüler mit besonderen Bedürfnissen im Verhältnis weniger Betreuung erhalten als sie bräuchten. Wie lange man mit verringerten Mitteln den immer so gelobten Standard unseres Bildungssystems beibehalten kann, ist fraglich.
Hinzu kommt, dass ein neues Landesgesetz ausgearbeitet werden muss, welches die Prinzipien der staatsweit greifenden Schulreform lt. Gesetz 107/2015 (die sog. „Buona Scuola“) übernimmt bzw. die gesetzlichen Bestimmungen auf Landesebene anpasst. Das Gesetz sieht unter anderem auch eine Potenzierung der Personalressourcen zur Durchführung der neuen Schulprogramme vor. Das bedeutet: es braucht mehr Personal.
Wie diese zwei divergierenden Zielsetzungen vereinbart werden sollen ist fraglich.
Landesrat Achammer spricht sich eindeutig gegen eine Kürzung der Stellen aus, da er die Herausforderungen kennt, welchen sich dieser Bereich täglich stellen muss. Es ist nun wichtig, dass alle politisch Verantwortlichen dies erkennen und in diesem Bereich, welcher die Zukunft unserer Kinder bedeutet, keine weiteren Einsparungen vornehmen.

Öffentlicher Dienst
Interview-Ecke

Thema: ‘Traut’s enk, es seids net alloan’

Interview mit Frau Frieda Thomaseth, seit dem Jahr 2000 ASGB Mitglied, seit 2006 Vorstandsmitglied im ASGB Landesbedienstete. Berufsprofil ex Schulwartin, heute Amtswartin.

ASGB: Zuallererst vielen Dank liebe Frieda, für deine Bereitschaft dich interviewen zu lassen.


Thomaseth Frieda: Es ist mir ein Vergnügen und Ehre.
ASGB: Wie und wann hat deine Erfahrung mir der Gewerkschaft begonnen?

Thomaseth Frieda: Ich arbeitete seit fünf Jahren als Schulwartin. Es war im Jahr 2000. Auf der damaligen Arbeitsstelle war es so, dass die zuletzt Angekommenen die schweren Arbeiten erhielten, damit die Älteren weniger arbeiten mussten. Dies wurde vom Arbeitgeber so beschlossen. Am Anfang empfand ich dies, auch wenn ungerecht, als ganz normal, da ich es von der Privatwirtschaft gewohnt war all das zu machen, was tagtäglich anfiel. Damals war ich sehr jung und noch sehr fit. Die fixe Arbeitsstelle war mir sehr wichtig! Nie hätte ich mir gedacht, dass eine öffentliche Stelle so viel schlimmer hätte sein können, als in der Privatwirtschaft. Ich erlebte tagtäglich die Ungerechtigkeiten, aber ich traute mich einfach nichts dagegen zu sagen oder zu unternehmen. Die Ungerechtigkeit lag darin, dass ich viel mehr reinigen musste als vorgesehen war. Die Überlegung der Führungskraft war, dass sie es bevorzugte die Arbeiten denjenigen zu geben, die wirklich gut putzten und unter denen war ich leider auch. Dies ging so weiter für fast vier lange Jahre. Es waren die schlimmsten Jahre meines Lebens: Horror pur! Dazu kam auch, dass wir untereinander nicht reden durften. Die Arbeitszeiten waren so aufgeteilt, dass wir praktisch keine Zeit dafür gehabt hätten. Und wenn, dann haben wir uns auch nicht getraut denn wir hatten Angst eventuell noch mehr Arbeit zu bekommen. Alles wurde nach meinen ersten Bandscheibenvorfall noch schlimmer. Meiner einziger Gedanke war: Weg von hier!
Es kam dann so, dass ich in diesem Leidensweg fast ‘zufällig’ (wenn es den Zufall gibt!) eine Gewerkschaftsfunktionärin vom ASGB kennenlernte. Sie kam auf mich zu, weil ihr jemand von mir erzählt hatte. Über mehrere Gespräche, ohne das ich Mitglied war, ermutigte sie mich ihr mein Leid zu erzählen, und die Arbeitsstelle nicht zu verlassen.
Diese Gespräche waren für mich ausschlaggebend und sehr wichtig. Endlich hatte ich jemanden gefunden der mir zuhörte, der mir das Gefühl der Vertraulichkeit vermittelte. Ich fühlte mich zum ersten Mal verstanden und aufgehoben. Sie war bereit mir zu helfen und sie hat sich für mich eingesetzt. Ab diesem Moment entschloss ich mich für die Mitgliedschaft beim ASGB, ich hatte keine Zweifel, dass war MEINE Gewerkschaft! Klar war mir auch, ich musste etwas tun, ich musste kämpfen, und nicht einfach gehen und eine sichere Arbeitsstelle aufgeben. So war es dann auch. Der ASGB hat es dann geschafft mittels Gespräche mit verschiedenen Entscheidungsträgern der Personalverwaltung eine für mich positive Lösung zu finden. Mein Leben veränderte sich schlagartig, ich konnte endlich wieder mit Zuversicht in die Zukunft schauen, endlich wieder leben!
ASGB: Was dachte man damals von den Gewerkschaften?

Thomaseth Frieda: Zu meiner Zeit war das Wort Gewerkschaft ein Schreckenswort. Man hat sich einfach nicht getraut zur Gewerkschaft zu gehen, weil uns eingeflößt wurde, dass wenn man zur Gewerkschaft geht, dies dann negative Auswirkungen auf dem Arbeitsplatz gehabt hätte. Denn eigentlich war das Arbeitsverhältnis mit Dankbarkeit zu sehen, und durfte grundsätzlich nicht in Frage gestellt werden. Man hatte Angst den Arbeitsplatz zu verlieren oder von den anderen aus diesem Grund ausgegrenzt zu werden.
ASGB: Wie ist es heute für dich? Was hat sich geändert?

Thomaseth Frieda: Nach dieser Grenzerfahrung, war ich gestärkt. Heute ist es so, dass mich meine Mitgliedschaft beim ASGB schützt. Ich bin mittlerweile auch im Vorstand des ASGB Landesbedienstete, weil ich auch anderen helfen will. Es ist noch heute so für mich, dass ich weiß, dass ich alleine kämpfen muss, aber ich bin nicht alleine. Dass macht einen großen Unterschied und ist sehr wichtig für mich!
ASGB: Was möchtest du unseren Mitgliedern ans Herz legen?

Thomaseth Frieda: Wichtig ist meiner Ansicht nach, nicht zu warten bis man die eigenen Grenzen überschreitet, sondern unter dem Motto: ‘TRAUT’S ENK und mochts den Schritt zur Gewerkschaft, es isch olles anonym’, zu reagieren. Damals war meine größte Angst, gesehen zu werden dass ich zur Gewerkschaft gehe: Wer wert ins segn, wer kennt dej, wos passiert wenn des ans Togesliacht kimp, wos passiert donn mit mir, verlier i di Orbeit, oder werd mein Orbeitsplotz nou schlimmer?
Dies um nur einige der Ängste zu nennen. Ich kann euch versichern, wenn man zum ASGB geht, wird dies immer sehr vertraulich behandelt.
Viele Kolleginnen und Kollegen fragen mich immer noch: „Hobm mir Bodenpersonal eigentlich lei Pflichten oder a Rechte?“ die Antwort lautet, wir haben Rechte wie alle anderen. Nur gehören wir der Berufskategorie der “‘Vergessenen“ an. Damit wir nicht vergessen werden, hat dieses Jahr der ASGB in Zusammenarbeit mit anderen Gewerkschaften eine Umfrage unter dem Hilfspersonal gestartet. Ich bin wirklich froh, dass 1/3 der Landesangestellten des Hilfspersonal an der Umfrage teilgenommen haben. Endlich haben wir Daten um aufzuzeigen, wieviel Probleme es in den Schulen immer noch gibt.
ASGB: Danke Frieda für deine Ehrlichkeit und deinen Einsatz. Wir wünschen dir weiterhin gute Arbeit und gutes Gelingen.

Thomaseth Frieda: Ich danke euch! Ich hoffe, dass dieses Interview andere Kolleginnen und Kollegen motiviert sich bei Ungerechtigkeiten zu wehren. Aus diesem Grund habe ich dieses Interview gerne geführt.