Landesbedienstete

Die Zukunft desöffentlichen Dienstes

Hier werden in unregelmäßigen Abständen Interviews zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen veröffentlicht. In dieser Ausgabe veröffentlihen wir ein Interview mit dem Direktor der Landesabteilung Personal, Dr. Engelbert Schaller.

Engelbert SchallerEngelbert Schaller

ASGB-LB: Was erwarten Sie sich von der neuen Landesregierung in Bezug auf die Personalpolitik?

Dr. Schaller: In erster Linie erwarte ich mir, dass unsere primäre Kompetenz im Bereich der Personalordnung wiederum voll gewährleistet wird. Leider müssen wir feststellen, dass die Regierungin Rom und der Verfassungsgerichtshof unsere primäre Kompetenz einfach ignorieren. Weiters erwarte ich mir, dass die Landesregierung angesichts des angespannten Arbeitsmarktes und des geplanten Generationenpaktes den vom Landesgesetzgeber vorgegebenen Stellenabbau sanfter umsetzt. Ich erwarte mir auch, dass das Land endlich vom Staat, wie mit Staatsgesetz bereit geplant, die volle Kompetenz für die Abfertigung erhält, um die Abfertigung gleich berechnen zu können, wie dies im privaten Arbeitsrecht der Fall ist. Dadurch würde auch vermieden, dass an die Pensionskasse weiterhin die entsprechenden Sozialabgaben zu zahlen sind. Gleichzeitig könnte der gesamte anreifende Anteil der Abfertigung, sofern es die Bediensteten wünschen, an den Rentenfonds überwiesen werden, um das zweite Standbein der Altersversorgung zu verstärken.

ASGB-LB: Was heißt für Sie Sozialpartnerschaft?

Dr. Schaller: Sozialpartnerschaft bedeutet für mich, dass sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf gemeinsame Ziele einigen, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertretbar sind. Dies erfordert ethisches Verhalten von beiden Seiten.

ASGB-LB: Besteht Ihrer Ansicht nach weiterhin die Gefahr, dass bestimmte Landesdienste privatisiert werden könnten?

Dr. Schaller: Diese Gefahr besteht nur in einem sehr beschränkten Ausmaß.

ASGB-LB: Rückblickend, was schätzen Sie könnte/sollte man in der Personalpolitik in Zukunft vermeiden?

Dr. Schaller: Ich binkein Personalpolitiker, sondern Personalverwalter. Fakt ist, dass das Land in der Personalpolitik gegenüber dem privaten Sektor bisher eine Vorreiterrolle spielte. Die Unterschiede zur Privatwirtschaft sollen nicht weiter ausgebaut werden, da dies in Krisenzeiten nachteilige Auswirkungen auf das Image des Landespersonals hat.

ASGB-LB: Was kann man in Zeiten knapper werdender Ressourcen an der öffentlichen Verwaltung verbessern, ohne Arbeitsplätze zu kürzen, um den Bürgern weiterhin einen angemessen Dienst bieten zu können?

Dr. Schaller: Es geht vor allem darum, unnötige Bürokratie abzubauen und durch effiziente Verwaltungsabläufe die Kunden vom Nutzen jener Bürokratie zu überzeugen, die auch in einer modernen Verwaltung vertretbar ist. Unnötige Bürokratie erfordert unnötige Personalressourcen, weshalb die Kürzung von Arbeitsplätzen nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, außer es werden neue Dienste übernommen. Eine eventuelle Kürzung von Arbeitsplätzen soll aber nicht auf dem Rücken des im Dienst stehenden Personals erfolgen.

ASGB-LB: Was sollte an der Personalverwaltung noch unbedingt geändert werden? Was möchten Sie unseren Lesern mitteilen?

Dr. Schaller: Die Personalverwaltung des Landespersonals und des Lehrpersonals der Schulen staatlicher Art sollte endlich zusammengelegt werden. Die Dienstleistungen sind in manchen Bereichen der Personalverwaltung zu optimieren. Angesichts der Wirtschaftskrise sollten wir uns imöffentlichen Dienst verstärkt flächendeckend für ein gutes Arbeitsklima, für angemessene Arbeitsbedingungen (z.B. Vereinbarung Familie und Beruf), und für noch mehr Weiterbildung einsetzen.

Sehr geehrter Dr. Schaller vielen Dank für dieses Gespräch und die Zusammenarbeit.

Landesbedienstete

Arbeitsaufteilung Schulwarte/Schulwartin - Berechne
deine Quadratmeter!

Wie ihr sicher wisst, wurden letzthin Informationsveranstaltung bzgl. der Arbeitsaufteilung der Schulwarte organisiert. Dazu noch etwas wichtiges: Sollte jemand den Zweifel haben, dass die ihm/ihr zugewiesene Reinigungsfläche ungerecht aufgeteilt wurde, dann kann man dies berechnen/kontrollieren. Lasst euch euren Reinungplan geben, damit ihr sehen könnt, wie viele Quadratmeter euch zugewiesen worden sind. Das Gesetz (Landesbeschluss Nr. 4274 vom 27.11.2006) sieht vor, dass auf eine 38 Stundenwoche, 1.216 qm am Tagzu reinigen sind. Sollte jemand auch Aufsichts-Hilfedienste leisten, so sind diese bei den 38 Stunden abzuziehen.
Ein Fallbeispiel
Berufsprofil: Schulwarte/Schulwartin
Stunden: 38 auf 5-Tagewoche
Aufsichts-Hilfedienste: 10 Stunden
Reinungsstunden: 28 St.
Reinungsfläche am Tag: 896 qm
Reinungsfläche in der Woche: 4.480 qm
Die Berechnung erfolgte so
1.216 qm (am Tag) x 5= 6.080 qm (die Woche)
6.080: 38 (Wochenstunden) = 160 qm x 28 Stunden = 4.480 qm (die Woche): 5 (Arbeitswochentage) = 896 qm.

Fazit: Der/Die Schulwartin muss also bei 38 Stunden auf einer 5-Tage-Woche, mit 10 Aufsichtsstunden, 896 qm am Tag reinigen, die Woche sind es4.480 qm.

Wir hoffen, dass das Beispiel euch hilft die Quadratmeter auzurechnen. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten:

ASGB-Landesbedienstete
Wangergasse, 39 – Bozen
Tel. 0471/974 598
E-Mail: asgbl@asgb.org