ASGB-Rentner

Jahresversammlung in Bozen

Frau Dr. Morandini als Referentin bei der Jahresversammlung des Bezirk Bozen
Die Jahresversammlungen in den verschiedenen Bezirken starteten mit jener des Bezirkes Bozen am 6. November im Gasthof Moarhof in Afing. An die 45 Teilnehmer fanden sich um im Gasthof Moarhof ein, wo sich die persönliche Referentin von Landesrätin Pamer, Frau Dr. Michela Morandini, in ihrem Referat mit dem Thema „Älterwerden in Südtirol - Pflege als Herausforderung der Zukunft“ auseinandersetzte. Sie verwies in ihrem Referat auf das Gesetz vom Aktiven Altern, das seit Oktober 2022 in Kraft ist und unter anderem die Einsetzung eines eigenen Seniorenanwaltes vorsieht. Derzeit fordern Gewerkschaften und Seniorenverbände mit Nachdruck die Einsetzung desselben. Frau Morandini betonte weiters, dass Pflege und Betreuung von Senioren aufgrund der demographischen Entwicklung eine große gesellschaftliche Herausforderung darstellen. Die Arbeitsbedingungen für PflegerInnen müssen attraktiv gestaltet werden, damit die Qualität der Pflege aufrechterhalten werden kann. Die Referentin ging in ihren Darlegungen auch auf die Altersarmut ein, der durch die geplante Aufstockung der Niedrig- und Mindestrenten entgegengewirkt wird. Details dazu müssen noch verhandelt werden. Sie verweist in diesem Zusammenhang auf die ISEE und EEVE – Erklärung, die einer Revision unterzogen werden muss, weil die Zielgenauigkeit in vielen Fällen nicht gegeben ist. Sie betonte, dass Altersarmut vor allem Frauen betreffe und forderte deshalb eine Entlohnung und die volle Abdeckung der Pflege- und Erziehungszeiten für alle Pflegenden. Abschließend ging sie noch auf das Pflegegeld und auf die langen Wartezeiten für die Einstufung ein. Ein Vorschlag sieht vor, diese ausgehend von der Dokumentation des Hausarztes durch eine Person vor Ort durchzuführen. Die Versammlung des Bezirkes endete mit einer gemütlichen Törggelepartie.

ASGB-Rentner

Jahresversammlung im Vinschgau

Dr. Dieter Pinggera als Referent bei der Jahresversammlung des Bezirk Vinschgau
Am 7. November fand die Jahresversammlung des Bezirkes Vinschgau im Landhotel Anna in Schlanders statt. An die 30 Teilnehmer fanden sich im Landhotel Anna ein, um den Ausführungen des Bürgermeisters von Schlanders, Dieter Pinggera, zu folgen. In einem klar strukturierten Referat gab er über die Pflege und Betreuung im Bezirk Vinschgau Auskunft. Er ging eingangs auf die verschiedenen Beratungsdienste vor Ort ein, um dann über die ambulanten Dienste wie Essen auf Rädern, Seniorenmensen, Transport und Begleitung von Senioren und über das Projekt Sonnenstrahlen zu berichten. Dieses stellt ein niederschwelliges Betreuung- und Begleitungsmodell vor Ort dar und ist eine Art Nachbarschaftshilfe.
Weiters ging der Referent auf die teilstationären und auf die stationären Dienste wie betreutes und begleitetes Wohnen ein, um schließlich eine Übersicht über die Seniorenwohnheime im Vinschgau zu geben. Er erwähnte in diesem Zusammenhang, dass laut neuesten Richtlinien der Antragsteller selbst aktiv werden muss, um eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung zu erreichen.