ASGB-Rentner
Fachsekretär der ASGB-Rentner, Stephan Vieider zum Vertreter der Gewerkschaftsbünde in den Landesbeirat der Senioren gewählt
Stephan Vieider
Über die Mitarbeit der ASGB-Rentner bei der Ausarbeitung des Gesetzes „Aktives Altern in Südtirol“ und dessen Inkrafttreten im Herbst 2022 haben wir bereits in vorhergehenden Ausgaben berichtet.
Inzwischen hat sich der Landesseniorenbeirat, in den Stephan Vieider als Vertreter der Gewerkschaftsbünde gewählt wurde, bereits zweimal zu Sitzungen getroffen.
Der Landesseniorenbeirat hat als beratendes Organ der Landesregierung zu seniorenrelevanten Themen auch die Aufgabe, Vorschläge für das Dreijahresprogramm zur Umsetzung der im Gesetz verankerten Maßnahmen zu erarbeiten. Inzwischen sind auch in den meisten Gemeinden die vom Gesetz vorgesehen Seniorenbeiräte bestellt worden, als Vertretung und Stimme für Interessen und Forderungen der Seniorinnen und Senioren.
Dem Seniorenbeirat in der Gemeinde fällt deshalb die wichtige Aufgabe zu, die politischen Gremien vor Ort entsprechend zu sensibilisieren für Anliegen und Bedürfnisse des Alters und aktiven Alterns.
Gerade in der Phase der Ausarbeitung eines Gemeindeentwicklungsprogrammes ist es wichtig, Bedürfnissen von Senioren Rechnung zu tragen und bei der Umsetzung rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Inzwischen hat sich der Landesseniorenbeirat, in den Stephan Vieider als Vertreter der Gewerkschaftsbünde gewählt wurde, bereits zweimal zu Sitzungen getroffen.
Der Landesseniorenbeirat hat als beratendes Organ der Landesregierung zu seniorenrelevanten Themen auch die Aufgabe, Vorschläge für das Dreijahresprogramm zur Umsetzung der im Gesetz verankerten Maßnahmen zu erarbeiten. Inzwischen sind auch in den meisten Gemeinden die vom Gesetz vorgesehen Seniorenbeiräte bestellt worden, als Vertretung und Stimme für Interessen und Forderungen der Seniorinnen und Senioren.
Dem Seniorenbeirat in der Gemeinde fällt deshalb die wichtige Aufgabe zu, die politischen Gremien vor Ort entsprechend zu sensibilisieren für Anliegen und Bedürfnisse des Alters und aktiven Alterns.
Gerade in der Phase der Ausarbeitung eines Gemeindeentwicklungsprogrammes ist es wichtig, Bedürfnissen von Senioren Rechnung zu tragen und bei der Umsetzung rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.