Aktuell
Neue Rekordspende
Primelaktion: SVP-Frauen sammeln 69.701,81 Euro für die Krebsforschung

Foto: Othmar Seehauser
Bereits zum 24. Mal haben die SVP-Frauen mit ihrer traditionellen Aktion am 8. März – dem Internationalen Frauentag – ein starkes Zeichen der Solidarität gesetzt: mit dem Verkauf von Primeln. An 140 Ständen in ganz Südtirol wurden Primeln und Kräuter gegen freiwillige Spenden abgegeben – mit einem großartigen Ergebnis: Es konnten 69.701,81 Euro gesammelt werden, mehr als je zuvor. Der gesamte Betrag fließt in ein Forschungsprojekt an den Krankenhäusern Brixen und Meran.
„Der unermüdliche Einsatz der SVP-Frauen ist vorbildlich – und ermöglicht konkrete Hilfe!“, sagte Maria Claudia Bertagnolli, Präsidentin der Südtiroler Krebshilfe, bei der symbolischen Scheckübergabe gemeinsam mit Dr.in Sonia Prader, Primaria der Abteilung für Gynäkologie am Krankenhaus Brixen und wissenschaftliche Leiterin des Projekts, dem die gesamte Spendensumme zugute kommt. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patientinnen unter Chemotherapie zu verbessern – insbesondere von Frauen mit Brustkrebs.
„In den vergangenen 24 Jahren konnten wir durch die Primelaktion insgesamt 887.131,01 Euro für die Krebsforschung sammeln. Unser Ziel ist es nicht nur, Hoffnung zu geben, sondern auch die wissenschaftliche Arbeit von Frauen konkret zu unterstützen – im Geiste von Marie Curie“, betonte Renate Gebhard, Landesvorsitzende der SVP-Frauen.
Gebhard bedankte sich herzlich bei allen freiwilligen Helferinnen an den Verteilständen, bei den Gärtnereien, die die Pflanzen zur Verfügung gestellt haben, sowie bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Großzügigkeit.
In der von Dr.in Prader geleiteten Studie wird untersucht, inwieweit Kälteanwendungen dazu beitragen können, die Nebenwirkungen von taxanbasierten Chemotherapien zu lindern – und damit die Lebensqualität der Betroffenen während und nach der Behandlung spürbar zu verbessern. Diese Nebenwirkungen können über Jahre hinweg zu schweren Beschwerden an Händen und Füßen führen und die Beweglichkeit sowie alltägliche Aktivitäten massiv beeinträchtigen.
„In den vergangenen 24 Jahren konnten wir durch die Primelaktion insgesamt 887.131,01 Euro für die Krebsforschung sammeln. Unser Ziel ist es nicht nur, Hoffnung zu geben, sondern auch die wissenschaftliche Arbeit von Frauen konkret zu unterstützen – im Geiste von Marie Curie“, betonte Renate Gebhard, Landesvorsitzende der SVP-Frauen.
Gebhard bedankte sich herzlich bei allen freiwilligen Helferinnen an den Verteilständen, bei den Gärtnereien, die die Pflanzen zur Verfügung gestellt haben, sowie bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Großzügigkeit.
In der von Dr.in Prader geleiteten Studie wird untersucht, inwieweit Kälteanwendungen dazu beitragen können, die Nebenwirkungen von taxanbasierten Chemotherapien zu lindern – und damit die Lebensqualität der Betroffenen während und nach der Behandlung spürbar zu verbessern. Diese Nebenwirkungen können über Jahre hinweg zu schweren Beschwerden an Händen und Füßen führen und die Beweglichkeit sowie alltägliche Aktivitäten massiv beeinträchtigen.
