kommentar
Tony Tschenett

Angriff auf unsere Gleichstellung

Heute befasse ich mich mit dem permanenten Angriff der CISL auf die Gleichstellung des ASGB. Bereits in den Jahren 2000, 2006 und 2008 hat die CISL an den Südtiroler Landtag einen Antrag zur Neufestellung der gewerkschaftlichen Repräsentativität gestellt mit der Absicht, dem ASGB die Gleichstellung mit den nationalen Gewerkschaften auf Landesebene zu entziehen.
Nachdem der Landtag nicht die Notwendigkeit sah, den Antrag der CISL zu behandeln, hat sich die CISL 2008 an das Verwaltungsgericht gewandt. Dieses hat mit einem Urteil am 06.10.2009 den Rekurs der CISL abgelehnt mit der Begründung, dass der CISL die Legitimation für die Einbringung eines solchen Antrages fehlt. Wir als ASGB waren über dieses Urteil sehr erfreut und erachteten diese leidige Angelegenheit als abgeschlossen. Dem war aber nicht so: die CISL hat im Juni 2010 wiederum einen entsprechenden Antrag an den Landtag gestellt, der seine Haltung nicht geändert hat, da es das oben genannte Urteil des Verwaltungsgerichtes gibt. Unverständlich ist für uns die letzte Aktion der CISL, sich wieder an das Verwaltungsgericht zu wenden.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass die CISL im Rahmen ihrer Angriffe auf den ASGB im Südtiroler Landtag die Unterstützung der italienischen Rechtsparteien gesucht und auch gefunden hat. Für den ASGB, der jahrelang um die Gleichstellung gekämpft hat, ist der Grund für dieses Verhalten der CISL einzig und allein der, dem ASGB die Grundlage zu entziehen, weiterhin für die Südtiroler Arbeitnehmer der deutschen und ladinischen Muttersprache DER Ansprechpartner in unserem Lande zu sein.
Es gäbe so viele Probleme, die die Gewerkschaften gemeinsam zu lösen hätten. Es ist schade, dass wir viel Zeit und viel Energie dafür aufwenden müssen uns gegen diese ungerechtfertigten Angriffe der CISL zur Wehr zu setzen.
Abschließend sei noch festgestellt, dass die CISL mit diesen Aktionen auch von den Schwierigkeiten ablenken möchte, die sie auf nationaler Ebene hat. Die heutige prekäre Arbeitssituation mit den verheerenden sozialen Auswirkungen ist auch auf die entsprechenden Abkommen der CISL und der UIL mit der Regierung Berlusconi zurückzuführen.
Tony Tschenett
Vorsitzender des ASGB

aktuell
Landeshauptmann Luis Durnwalder bei Bundesvorstandssitzung des ASGB

Themen: Sozial-, Wohnbau- und Strompolitik

Der Landeshauptmann nahm auf Einladung des ASGB am 20. Jänner 2011 im Rahmen der Bundesvorstandssitzung zu diesen Themen Stellung.
Eingangs stellte der Landeshauptmann fest, dass die Autonomie in Südtirol allen Volksgruppen und Wirtschaftszweigen Vorteile bringt. Er erinnerte daran, dass in den 1960 und 70er Jahren viele Südtiroler das Land verlassen und sich im Ausland eine Arbeit suchen mussten. Somit ist dem Land auch viel an beruflichem Wissen, Erfahrung in Intelligenz verloren gegangen.
Heute steht Südtirol im europäischen Vergleich sehr gut da, so der Landeshauptmann, es herrscht defacto eine Vollbeschäftigung, um die Südtirol von den umliegenden Regionen beneidet wird; aber es muss alles unternommen werden, auch jenen Menschen einen Arbeitsplatz zu verschaffen, die keinen haben, oder gewisse Probleme haben, eine Arbeit zu finden. Dies trifft auf ältere Arbeitnehmer, Behinderte und vor allem Frauen zu, die wegen der Kinderbetreuung ihren Beruf aufgegeben haben. Die Schaffung von drei- bis viertausend Arbeitsplätzen für diese Menschen ist auf Dauer billiger als die Bezahlung des Arbeitslosengeldes oder des Platzes in den Behindertenwerkstätten, so Durnwalder.
Der Landeshauptmann berichtete, dass er sich mit Ärzten des Innsbrucker Krankenhauses betreffend der Errichtung einer Abteilung für neurologische Rehabilitation im Krankenhaus Sterzing getroffen hat. Dabei wurde festgestellt, dass die Gehälter in den österreichischen Krankenhäuser niedriger sind als in Südtirol. Das sagt aber wenig aus, da das Leben in Südtirol teurer ist als in Österreich. Es ist eine Tatsache, dass in Südtirol viele Haushalte armutsgefährdet sind und deshalb auch die Sozialpartnerschaft gefordert ist.
Was die Vertragsverhandlungen für das öffentliche Personal betrifft erinnerte der Landeshauptmann daran, dass für 2010-2012 ein nationaler Lohnstopp gilt, die Nachzahlung für 2009 wäre jedoch möglich. Das Land hat gegen die staatliche Bestimmung rekuriert und wartet noch auf das Ergebnis. Das Land Südtirol bzw. die Region, so der Landeshauptmann, haben in den letzten Jahren so manche sozialen Akzente gesetzt wie z.B. das Familiengeld, die Pflegesicherung, das Sozialgeld, die Zusatzrente usw.
Zur Pflegesicherung, welche dem Land 2010 182 Millionen Euro gekostet hat, und der Bedarf 2011 wieder um zwei Millionen Euro steigen wird, hat der Landeshauptmann Bedenken, was den Fortbestand dieser Form der Pflegesicherung anbelangt.
Was die Steuern betrifft erinnerte Durnwalder daran, dass Südtirol keine Steuerhoheit hat und diese auch nur schwer zu bekommen sein wird, es sei denn, alle italienischen Regionen erhielten sie. Aufgrund des Mailänder Abkommens hat das Land aber kleine Gestaltungsmöglichkeiten, was die IRAP und die regionale IRPEF-Steuer anbelangt und hat diese Möglichkeit auch genutzt. Die regionale IRAP wurde bekanntlich abgeschafft, außer für Banken und Versicherungen. (dies bedeutet ein Minus von 68 Millionen an Steuereinnahmen im Jahr). Dadurch sollen Arbeitsplätze in der Krise erhalten und neue geschaffen werden. Was den regionalen Zuschlag der Einkommenssteuer (IRPEF) anbelangt, so sind Personen mit einem Einkommen von weniger als 12.500 Euro bzw. 25.000 Euro, wenn Kinder zu Lasten leben, befreit. (dies bedeutet ein Minus von 8 Millionen Euro an Steuereinnahmen), so der Landeshauptmann.
Betreffend Wohngeld ist der Landeshauptmann davon überzeugt, dass dieses in dieser Form nicht länger bezahlt werden kann, da die Ausgaben nun über 30 Millionen Euro pro Jahr betragen und die Nutznießer in erster Linie die Vermieter sind. Das Land hat kürzlich beschlossen, dass das Wohngeld des Landes 400 Euro pro Monat nicht mehr übersteigen darf. Auf Dauer gesehen muss das Land aber mit dem Wohngeld zurückfahren, da dies zu immer höheren Mieten führt. In Südtirol stehen so viele Wohnungen leer, dass über Jahre keine neuen gebaut werden müssten, aber die Besitzer sind nicht bereit zu vermieten. Das Land hat angeboten, dass das Wohnbauinstitut die Wohnungen anmietet und dann vermietet aber auch das wurde nicht akzeptiert. Die Gemeinden hätten die Möglichkeit die Steuer auf leerstehende Wohnungen ordentlich zu erhöhen!
Der Landeshauptmann berichtete, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen für Akademiker ein Schwerpunkt der nächsten Jahre sein wird. Auch wird das Land die Investitionen in Forschung und Entwicklung verdoppeln.
Was die Strompolitik anbelangt, so muss man sehen, ob Sonderprogramme für Familien möglich sind. Das Land verfügt erst seit kurzer Zeit über die verschiedenen Konzessionen im Strombereich und deshalb muss man sehen, was in Zukunft möglich sein wird.
In der anschließenden Diskussion wurde bemängelt, dass im Bereich Sanität immer mehr Dienste ausgegliedert bzw. mit Werkverträgen vergeben werden. Dadurch werden Zweisprachigkeit und Proporz umgangen.
Die Vertreter der Schule forderten vom Landeshauptmann die volle Umsetzung der Schulautonomie und die Ausschreibung von Wettbewerben für die deutsche und ladinische Schule. Auch die Anerkennung von Studientiteln stellt noch immer ein Problem dar.
In der Diskussion wurde auch der hohe Lebensstandard angesprochen. Der Konsument braucht Geld um die angebotenen Güter kaufen zu können. Mit den von den nationalen Kollektivverträgen vereinbarten Löhnen und Gehältern wird das Auskommen mit dem Einkommen im Tourismusland Südtirol immer schwieriger.
Der Vorsitzende Tony Tschenett stellte fest, dass die Sozialpartnerschaft in Südtirol in Sachen Zusatzverträge nicht funktioniert, die Verbände weigern sich gebetsmühlenartig Verträge auf Landesebene abzuschließen. Er fordert eine weitere Reduzierung der Steuern, sollte es in nächster Zeit nicht möglich sein, Zusatzabkommen abzuschließen.
Auch der angekündigte Stellenabbau im öffentlichen Dienst wurde angesprochen; dieses Damoklesschwert über den Köpfen der öffentlich Bediensteten trägt nicht zu deren Motivation bei.
Tony Tschenett bedankte sich beim Landeshauptmann für sein Kommen und dafür, dass er den Bundvorstandsmitgliedern Rede und Antwort gestanden hat. Ganz besonders bedankte er sich dafür, dass sich der Landeshauptmann in Fragen der Gleichstellung des ASGB immer auf die Seite des ASGB gestellt hat.